Pamina Magazin

Die Website

PAMINA Magazin liefert Ihnen hochwertige Beiträge zur klassischen Musik im Raum Karlsruhe, in Baden-Baden und Bruchsal. Wir informieren Sie über Konzerte, Opern, Künstler, CDs. Daneben bieten wir Ihnen  Veranstaltungshinweise.

Sie haben die Wahl

Das Zeitpass-Modell

Unsere Inhalte können Sie mit verschiedenen Zeitpässen nutzen. Die Zugänge können Sie jederzeit erneuern, Sie selbst müssen nicht kündigen, die Zeitpässe enden automatisch. Die Bezahlung erfolgt über PAYPAL.
PAMINA kurz notiert

Mit Sogwirkung: Tschaikowskys "Mazeppa" in Baden-Baden

Im Rahmen des Gastspiels der Berliner Philharmoniker im Festspielhaus Baden-Baden war gestern Tschaikowskys selten gespielte Oper „Mazeppa“ in einer großartigen konzertanten Fassung zu hören (ausführlicher Bericht folgt). Die Oper – vor dem historischen Hintergrund der schwedisch-russischen Auseinandersetzungen und der Schlacht von Poltawa im Jahr 1709 – hat unter anderem die französische „Grand Opera“ zum Vorbild, überdies greift Tschaikowsky auf die russisch-ukrainische Volks- und Kirchenmusik zurück. Große, auch klanglich opulente Massenszenen und ausgreifende Monologe bilden reizvolle Gegenpole.
Mit den Berliner Philharmonikern unter ihrem Chefdirigenten Kirill Petrenko entfaltete Tschaikowskys Musik eine Sogwirkung, der sich wohl kaum ein Besucher im Festspielhaus entziehen konnte: Martialische, kriegerische Szenen und zarte Lyrismen waren zu erleben.
Hinzu kamen fabelhafte Interpreten, die berührende Seelenbilder schufen: Mit geschmeidigem Bariton verkörperte Vladislav Sulimsky den skrupellosen Machtmenschen Mazeppa; glühende Leidenschaft erlebte man bei Dmitry Ulyanow und Oksana Volkova als Kotschubei und dessen Frau Ljubow. Dmitry Golovnin, Dmitry Ivashchenko, Anton Rositskiy und Alexander Kravets ergänzten das Ensemble, und besonders ragt Olga Peretyatko in der weiblichen Hauptrolle der Maria hervor: Mit leuchtkräftigem Sopran verleiht sie der tragischen, gebrochenen Figur Charakter.
Am morgigen Freitag, den 12. November (18 Uhr) ist die Oper nochmals zu hören.

PAMINA kurz notiert

Vokalmusik und Orgel

(red.) Die Evangelische Stadtkirche Karlsruhe lädt am morgigen Sonntag, den 7. November um 17 Uhr zu einem geistlichen Konzert mit jungen Künstlern: Die beiden Karlsruher Dirigierstudenten Johannes Antoni und Christian Yang aus der Dirigierklasse von Matthias Beckert bringen gemeinsam mit einem professionellen Vokalensemble Motetten von Carl Rütti und Felix Mendelssohn Bartholdy zu Gehör. Neben den bisher eher selten aufgeführten „St. John’s Motets“ des Schweizer Komponisten Carl Rütti aus dem Jahre 2010 erklingen die beiden bekannten Motetten „Jauchzet dem Herrn“ und „Mein Herz erhebt Gott, den Herrn“ von Felix Mendelssohn. Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser ergänzt das Konzertprogramm mit Orgelwerken von Johannes Brahms, Arvo Pärt und Mendelssohn.

PAMINA kurz notiert

Kommende Händelfestspiele mit dem Oratorium "Hercules"

Die Bühne im neuen Foyer war mit barocken Kostümen dekoriert, ein Paar in Reifrock und Beinkleid kredenzte Erfrischungen: Die gestrige Pressekonferenz zu den kommenden Händel-Festspielen stand ganz im Zeichen des Aufbruchs; nach dem Ausfall im vergangenen Jahr sollen die Festspiele vom 18. Februar bis zum 2. März im gewohnten Umfang über die Bühne gehen – und dies erfreulicherweise auch mit den Meisterkursen der Händel-Akademie, die mittlerweile nur noch alle zwei Jahre stattfinden.
Zwar hat sich Händel nie in Karlsruhe aufgehalten, doch mit Händel „halte man einen Schatz in Händen“, so Opernchefin Nicole Braunger. Interimsintendant Ulrich Peters, zugleich auch der neue Leiter der Festspiele (bereits zwischen 1997 und 1999 zeichnete er sich für das Festival verantwortlich) würdigte nochmals die Arbeit seines Vorgängers Michael Fichtenholz, der das Profil der Festspiele in den vergangenen Jahren gestärkt hatte. Doch er erinnerte auch ihren Ursprung: Der aus Halle stammende ehemalige Intendant Günter Könemann, auf dessen Initiative die Festspiele zurückgehen, habe Händel sozusagen „in den Westen mitgebracht“. Zudem feiert Könemann im Dezember seinen 90. Geburtstag; dies will man entsprechend würdigen.
Das Oratorium „Hercules“ ist die Hauptproduktion der kommenden Festspiele, Regie führt Floris Visser, der in Karlsruhe bereits „Semele“ inszenierte. An diesem Oratorium, so Peters, sei vor allem die psychologische Ausleuchtung der Figuren und Händels „meisterhafte musikalische Charakterisierung“ hervorzuheben. Im Mittelpunkt stehen dabei die Gefühle der weiblichen Protagonistin; „eigentlich“, so Peters, „ müsste das Oratorium ‚Die eifersüchtige Dejanira‘ heißen“. Diese Rolle übernimmt die schwedische Mezzosopranistin Ann Hallenberg; am Pult steht der dänische Barockspezialist Lars Ulrik Mortensen. Daneben wird „Tolomeo“ aus dem Jahr 2020 wieder aufgenommen (mit dem Counter-Tenor Cameron Shabahzi in der Titelrolle), ansonsten stehen in gewohntem Umfang Konzerte der Deutschen Händel-Solisten und Kammermusik („Abendsterne“) auf dem Programm.
Die Karlsruher Händel-Gesellschaft hat den Händel-Jugendwettbewerb auf die gesamte Pamina-Region (bis ins französische Grenzgebiet) erweitert. Daneben wird der traditionelle musikalische Festgottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche auch als Live-Stream zu sehen sein. Bereits im vergangenen Jahr hatte man dieses Format – als kleinen Ersatz für die ausgefallenen Festspiele – eingeführt.
Die Kurse der Händel-Akademie, die diesmal auch zeitlich in das Festival integriert sind, sind auf ein einzelnes Werk ausgerichtet: Händels Oratorium „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“. „Die verschiedenen Klassen“, so erläutert Akademie-Leiter Thomas Seedorf, „sollen zusammenarbeiten und lernen, aufeinander zu hören“. In zwei Abschlussaufführungen wird das Stück präsentiert, zusätzlich soll das Publikum im Rahmen von Werkstattkonzerten Einblicke in die Probenarbeit erhalten.
Für die kommenden Jahre, so Intendant Ulrich Peters, denke man über inhaltliche Erweiterungen der Festspiele nach: So sei etwa geplant, Händel in den Kontext seiner Zeit zu setzen. (Hinweis: Karten für die Händelfestspiele 2022 sind ab sofort erhältlich).

PAMINA kurz notiert

Eindrücke vom Festival "ZeitGenuss": Konzert mit dem Trio Accanto

Das diesjährige Festival „ZeitGenuss“ - eine Kooperation der Stadt Karlsruhe und der Musikhochschule - wird in diesem Jahr kuratiert von der britischen Komponistin Rebecca Saunders, die unter anderem bei Wolfgang Rihm studiert hat. Ihr Werk steht im Mittelpunkt der viertägigen Veranstaltungsreihe; zu Gast war jetzt das Trio Accanto (Marcus Weiss, Saxophon, Nicolas Hodges, Klavier und Christian Dierstein, Schlagzeug) in der Evangelischen Stadtkirche mit einem Programm unter dem Titel „Shadows“ - benannt nach einem Stück von Rebecca Saunders für Klavier solo.
In diesem Programm ging es auch um Lebenserfahrungen voller Schatten und Dunkelheit – etwa zum Beispiel um das Leid der Menschen im Syrien-Krieg. Ein Zeitungsbericht und ein Text aus dem Gilgamesch-Epos sind die Grundlage für „Basar Aleppo oder die Straße nach Tyros“ von Rolf Riehm: Das Stück für Klavier, Marimbaphon und Zuspielungen hat einen abweisenden, zerstörerischen Charakter voller Stampfen und Getöse, ausgelöst durch die zugespielten Textpassagen und nur gelegentlich unterbrochen durch weiche und gedämpfte Marimba-Klänge.
Mit einem „akustischen Schatten“ setzt sich hingegen Rebecca Saunders in „shadow“ für Klavier solo auseinander; ein solcher „Schatten“ entsteht, wenn der gesamte Schall reflektiert wird und es keine Echo-Wirkungen gibt. Man hört scharfe Hell-Dunkel-Kontraste; Obertöne, die sich vermischen, dazu düstere, dröhnende Akkorde und Klänge, die über dem Bassgemurmel schweben.
Der Charakter des fragilen „Plan and Section of the same reservoir“ von Evan Johnson ist hingegen nicht wirklich auszumachen – denn die kaum wahrnehmbaren Akkorde, die Schleif- und Luftgeräusche (in Schlagwerk und Klarinette) vermischen sich mit den lauten Klängen, die vom Marktplatz her zu hören sind.
Rotierende Bewegungen und Skalen, dazu besondere Klangeffekte durch Cluster, extreme Schärfen oder schwebende Akkorde machen die Sonate Nr. 6 von Galina Ustwolskaja aus. Luftig und durchsichtig, von einer feinen Textur hingegen ist „mute materie“ (ein Präludium und zwei Echos für Altsaxophon) von Nadir Vassena. Es zwingt laut Programmheft den Instrumentalisten dazu, „die eigene instrumentale Technik neu zu erfinden“; zu hören sind unter anderem nervös umherflirrende Klänge.
Das Stück „That Time“ (nach Samuel Beckett) schrieb wiederum Rebecca Saunders für das Trio Accanto. Hier hört man zunächst eigenartige Mischungen aus Klängen, die im Raum schweben; später verdichtet sich all das zu dumpfen, maschinenartigen Geräuschen, zu scharfen Klangsplittern, aggressiven, peitschenden Schlägen – bis mit einem Klangschweif im Saxofon der Abend ausklingt.
Das Abschlusskonzert am 24.10. um 18 Uhr in der Christuskirche Karlsruhe („Sound Spaces II – Klangräume“) gestaltet das Aleph Gitarrenquartett, das Ensemble TEMA und der Kammerchor der Christuskirche unter der Leitung von Benjamin Hartmann.

PAMINA kurz notiert

"Idomeneo" in Baden-Baden: Großartiges Mozart-Erlebnis

Mit einer halbszenischen Aufführung von Mozarts „Idomeneo“ (leider viel zu selten zu erleben) wurden gestern Abend die Herbstfestspiele in Baden-Baden eröffnet (ausführlicher Bericht folgt). Die Oper, 1781 in München uraufgeführt, verbindet auf neuartige, reizvolle Weise die französische „Tragédie lyrique“ mit der italienischen „Opera seria“ – das bedeutet: Affektgeladener stimmlicher Glanz, dabei aber auch eine dramatisch fortschreitende Handlung und eine große emotionale Dichte. Zudem arbeitet Mozart mit raffinierten Klangfarben: So stellt er etwa der Figur der Ilia in ihrer Arie „Se il padre perdei“ ein Quartett aus vier Bläsern zur Seite.
Thomas Hengelbrock ist mit seinem Balthasar-Neumann-Ensemble und dem dazugehörigen Chor, sowie mit durchweg hervorragenden Gesangssolisten eine großartige Aufführung gelungen: Michael Spyres glänzt als Idomeneo mit üppigsattem Tenor, Rachel Frenkel überzeugt als Idamante mit ihrem silbrig-schlanken Mezzosopran. Regula Mühlemanns geschmeidiger Sopran gibt den weichen Kantilenen der Ilia den richtigen Charakter, und großen Beifall bekommt die Sopranistin Nicole Chevalier für ihre berührende Darstellung der verzweifelten, innerlich zerrissenen Elektra.
Thomas Hengelbrock und sein Ensemble treiben die Handlung mit Entschlossenheit voran, spiegeln die Affekte in den Arien auf plastische Weise. Auch der Chor begeistert mit seinem Klangfarbenreichtum.
Eine weitere Aufführung gibt es nochmals am morgigen Samstag, den 23.10 um 18 Uhr im Festspielhaus Baden-Baden.

PAMINA kurz notiert

Auszüge aus dem "Messias" in der Stadtkirche Durlach/ Johannes Blomenkamp wird "Kirchenmusikdirektor"

(red.) Auszüge aus Händels „Messias“ sind am Samstag, 30. und Sonntag, 31. Oktober (20 Uhr und 18 Uhr) in der Durlacher Stadtkirche zu hören: Bezirkskantor Johannes Blomenkamp hat aus dem beliebten Oratorium einige Chöre und Arien zusammengestellt. Im Anschluss an das Konzert am 30.10. wird ihm außerdem der Titel „Kirchenmusikdirektor“ durch Kord Michaelis, dem Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Landeskirche in Baden, verliehen. Dies hatte die Landeskirche bereits im März bekannt gegeben.
„Karlsruhe hat sich in den letzten Jahren zu einem deutschlandweit beachteten Zentrum der evangelischen Kirchenmusik entwickelt,“ äußerte sich Kord Michaelis laut einer Pressemitteilung; das sei nicht zuletzt der „sehr guten Teamarbeit der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker“ unter Leitung von Bezirkskantor Johannes Blomenkamp zu verdanken.
Bei der (pandemiebedingt) gekürzten Fassung des „Messias“ stehen Chöre und Arien aus allen Abschnitten des Werkes auf dem Programm - auch solche, die bei einer Gesamtaufführung in der Regel gestrichen werden. Die Durlacher Kantorei singt in kammermusikalischer Besetzung. Die Solopartien übernehmen Carmen Buchert (Sopran), Alexandra Rawohl (Alt) und Christian Rathgeber (Tenor). Es spielen Mitglieder der Camerata 2000.

PAMINA kurz notiert

Akademische Feier an der Musikhochschule Karlsruhe: Es herrscht wieder Aufbruchstimmung

„Endlich wieder echte Menschen!“ Das war der einhellige Tenor der Redner im Rahmen der Akademischen Feier zur Eröffnung des Wintersemesters an der Musikhochschule Karlsruhe. 102 Studierende beginnen in diesen Monaten ihr Musikstudium in der Fächerstadt – und dies glücklicherweise unter besseren Bedingungen, als es in den zurückliegenden drei Semestern der Fall war. „Wir schauen wieder mutig nach vorne“, äußerte sich Rektor Hartmut Höll zuversichtlich. Seine Amtszeit verlängert sich nun bis ins Jahr 2022; pandemiebedingt konnte noch kein Nachfolger gefunden werden.
„Wir kehren zurück zum Präsenzunterricht und zur Gremienarbeit“, sagte er; auch der Hochschulchor mit hundert Sängern könne wieder proben. „Doch haben wir eineinhalb Jahre Lebenszeit verloren“, sorgt sich Höll: „Ich denke vor allem an Studierende, die vor ihren Probespielen standen, die auf einen detailliert geplanten Karrierestart hofften.“ Ob sich all die verpassten Chancen, die Versäumnisse wieder aufholen ließen, wisse man momentan noch nicht.
Über ihre Chance, in Deutschland studieren zu können, freuten sich indessen jene jungen Künstler, an die unter anderem der Freundeskreis der Hochschule und der Kulturfonds Baden regelmäßig Stipendien vergibt. Zwei Studierende aus Südamerika, die sich ansonsten die Studiengebühr nicht leisten könnten, bedankten sich dafür mit emotionalen Worten.
Dominic Graumann, ein Vertreter des AStA, schilderte die Situation der zurückliegenden Semester aus erster Hand: Anstatt sich mit Komilitonen zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen zu können, habe er alleine beim Online-Unterricht vor dem Computer gesessen. „Das bringt mich zu der Frage: Was macht Studieren eigentlich aus?“ Denn gerade beim Musizieren sei das soziale Miteinander wichtig.
Die neu gewählte Hochschulratsvorsitzende Evelyn Meining (ihr Vorgänger, der ehemalige baden-württembergische Umweltminister Erwin Vetter, war kurzfristig aus dem Amt ausgeschieden) verwies nachdrücklich darauf, dass Musiker auch für die Unentbehrlichkeit ihrer Kunst einzustehen hätten: „Denn was, wenn nicht die Kunst, bleibt als Spuren menschlicher Zivilisation sonst übrig?“ Unbefriedigend sei deshalb, dass das Thema „Kultur“ auch im Wahlkampf, in den Triellen, keine Rolle gespielt habe.
Die traditionelle „Karlsruher Rede“ hielt Martin Tröndle, Vizepräsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. In einem umfangreichen Forschungsprojekt („Experimemental Concert Research“) gehen er und sein Team derzeit der Frage nach, weshalb Menschen überhaupt ins Konzert gehen – und auch, warum sie keine Konzerte besuchen. Dabei wird unter anderem untersucht, welche sozialen und emotionalen Faktoren während des Konzerts eine Rolle spielen – bis hin zur Messung von Herz- oder Atemfrequenz. Sämtliche Parameter, so Tröndle, könne man unter dem Prinzip der „Nähe“ zusammenfassen. Kultur, sagte er, spreche den Menschen demnach an, wenn sie in der Lage sei, eine solche Nähe herzustellen.
Eigentlich ist dies ein hoch interessantes, wichtiges Thema – bedauerlich war nur, dass Tröndle dies in seiner der Rede durch zu schnelles, teils unverständliches Sprechen und durch zu viele Fachbegriffe nicht im vollen Umfang vermitteln konnte.
Traditionell wurde die Feier durch Studierende und Dozenten musikalisch umrahmt; besonders hervorzuheben sind dabei Jeongheon Nam (Violoncello) und Mihyeok Gwon (Klavier) mit einer fabelhaften Interpretation zweier Sätze aus der Sonate F-Dur op. 99 von Johannes Brahms. Für einen „fröhlichen Kehraus“ sorgten am Ende einige der „Liebesliederwalzer“ von Brahms.

PAMINA kurz notiert

Zum 200. Geburtstag von Pauline Viardot: Konzert und Briefwechsel in Baden-Baden

(red.) Zum 200. Geburtstag der Sängerin und Komponistin Pauline Viardot gibt es in den kommenden Tagen zwei Veranstaltungen in Baden-Baden: In der Reihe „Musik in (Baden-) Baden“ ist am Sonntag, dem 17. Oktober um 11 Uhr im Alten Ratssaal des Rathauses ein Konzert unter dem Motto „Pauline Viardot und ihre Freunde“ zu erleben. Die Ausführenden sind Miriam Alexandra, Sopran; Regina Grönegreß, Mezzosopran; Claus Temps, Bassbariton; Heike Bleckmann und Ira Maria Witoschynskyj, Klavier. Die Moderation des Konzerts hat Joachim Draheim. Der Eintritt zu dieser Matinee ist frei, jedoch nur mit Voranmeldung beim Kulturbüro möglich. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 07221 / 93-2066.
Zum Jubiläum haben außerdem die Musikwissenschaftlerin Beatrix Borchard und Miriam-Alexandra Wigbers einen umfangreich kommentierten Band herausgegeben, in dem der Briefwechsel zwischen Pauline Viardot-Garcia und dem Dirigenten Julius Rietz veröffentlicht wird. Dieser Briefwechsel wird am Dienstag, den 19. Oktober um 20 Uhr in einer Soiree im Theater Baden-Baden vorgestellt - umrahmt mit Musik von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Julius Rietz und Pauline Viardot. Vorgetragen werden die Briefe von den Schauspielern Michaela Lenhart und Sebastian Mirow (Theater Baden-Baden). Es musizieren Miriam Alexandra (Sopran), Claus Temps (Bass-Bariton), Ira Maria Witoschynskyj und Heike Bleckmann am Klavier. Die Moderation liegt bei Beatrix Borchard und Miriam-Alexandra Wigbers.
Tickets sind erhältlich beim Ticketservice in den Kurhaus-Kolonnaden Tel. 07221/ 275233, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie unter www.theater-baden-baden.de

PAMINA kurz notiert

Virtuelle Jugendoper ausgezeichnet

(red.) Die Jugendoper „Things fall apart - Diggin´Opera II“ - ein Projekt des Festspielhauses Baden-Baden - hat laut einer Pressemitteilung des Hauses den zweiten Platz beim „Junge Ohren Preis 2021“ erhalten. Der Preis, so heißt es in der Mitteilung weiter, sei „der größte Wettbewerb für Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum“ und verstehe sich als „Seismograph und Impulsgeber“ für die Entwicklung musikalischer Praxis am Puls der Gesellschaft (auch, was die Musikvermittlung angeht).
85 Einreichungen waren in diesem Jahr nominiert, die Jury schrieb über ihre Auswahl: „Es ist ein Zeichen von großer Gestaltungs- und Innovationskraft, was auch unter Pandemiebedingungen entstehen konnte. Die nominierten Projekte weisen weit über die Zeit der Einschränkungen hinaus und entwerfen erweiterte Möglichkeiten für das Musikleben der Zukunft.“
Das ausgezeichnete Projekt „Diggin´Opera II – Things fall apart“ wurde am 25. April 2021 auf der großen Bühne des Festspielhauses Baden-Baden uraufgeführt. Den kreativen Impuls für ihre gemeinsame Arbeit fanden die Schülerinnen und Schüler im Gedicht „The Second Coming“ des irischen Dichters William Butler Yeats. Darauf aufbauend entwickelten sie mit einem Künstler-Team musikalische und szenische Ideen in Bezug auf die momentane Lebenswirklichkeit der 33 Jugendlichen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Offenburger Oken-Gymnasium und der Limerick Educate Together Secondary School entwickelt. Die künstlerische Verantwortung hatten die „CyberRäuber“ Björn Lengers und Marcel Karnapke, sowie der Regisseur und Theaterpädagoge Rob Doornbos. Der Musiker und Komponist Micha Kaplan komponierte die Musik; die Sopranistin Dana Marbach, die Cellistin Tom Kellner und die Hornistin Merav Goldman vervollständigten das Ensemble. Unterstützt wurde das Projekt von der felicitas und werner egerland stiftung.

PAMINA kurz notiert

Weingartner Musiktage Junger Künstler starten am kommenden Freitag

(red.) Nachdem das 40. Jubiläum der Weingartner Musiktage im vergangenen Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer fiel, wird das Festival nun nachgeholt: Das Eröffnungskonzert am 8. Oktober (19 Uhr, Turmzimmer im Rathaus) gestalten junge Preisträger des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ und des Deutschen Musikwettbewerbs. Am Samstag, den 9. Oktober gastiert der Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund in der evangelischen Kirche Weingarten. Das Programm „Ins Licht“ nimmt dabei auch Bezug auf konkrete Erfahrungen (und Hoffnungen) während der Pandemie-Zeit. Zu hören sind Werke von Bruch, Byrd und Nystedt; im Zentrum steht ein Requiem des Briten Herbert Howells. Beginn ist 20 Uhr. Kammermusik für Blechbläser bietet das österreichische Quintett R.E.T. Chamber Brass am Sonntag, den 10. Oktober in der katholischen Kirche ab 19 Uhr.
Alle weiteren Konzerttermine und Informationen gibt es unter www.weingartner-musiktage.de