Stadtkirche Karlsruhe: Benefizkonzert für die Hochwasser-Region
- Samstag, 31. Juli 2021 10:55
- Von Christine Gehringer
Mit einem spannenden Programm wollen Theater und Orchester der Stadt Heidelberg in die neue Saison starten. Weil die Corona-Lage aber weiterhin für wenig Planungssicherheit sorgt, wurde auf der kürzlichen Pressekonferenz der Spielplan erst einmal nur bis zum Ende des Jahres – nämlich von September bis Dezember – bekannt gegeben. „Wir sind aber jederzeit bereit, uns umzustellen“, so Intendant Holger Schultze.
Das Interesse der Menschen nach Theater sei groß nach dem monatelangen Lockdown; man habe in letzter Zeit vor dem Theater „lange Schlangen“ gesehen. Auch bei den Heidelberger Schlossfestspielen habe die Nachfrage das Angebot weit überstiegen. Das Team des Heidelberger Theaters stehe ebenfalls „in den Startlöchern“, hieß es.
Der Vorverkauf für die Veranstaltungen im September startet am Montag, den 6. September; Karten für Oktober sind ab dem 15. September erhältlich. Auch für alle weiteren Monate beginnt der Verkauf jeweils erst im Vormonat. So sei man in der Lage, auf eine eventuell veränderte Situation flexibel reagieren zu können.
Grundsätzlich, so glaubt Holger Schultze, müsse man sich als Theater „politisch klarer äußern“. „Wir befinden uns in einer sich verändernden Gesellschaft; Proteste und Spaltungen nehmen zu.“ Deshalb habe man den Spielplan in dieser Hinsicht „sehr bewusst“ gesetzt.
Eröffnet wird die Spielzeit aber erst einmal mit einer Hommage an das Musical: „Broadway forever“ heißt es am 23. September. Unter dem Motto „Gerade sein und Mensch werden“ steht die Premiere am 1. Oktober: Die Kammeroper thematisiert das Schicksal der Widerstandskämpferin Sophie Scholl und ist ein Auftragswerk der Komponistin Karola Obermüller, die in diesem Jahr den Heidelberger Künstlerinnenpreis erhalten hat. Das generationenübergreifende Werk soll ein möglichst breites Publikum ansprechen und ist für Zuschauer ab 14 Jahren gedacht.
Ab dem 16. Oktober steht Benjamin Brittens „Turn of the Screw“ auf dem Programm, und im Rahmen des Festivals „Winter in Schwetzingen“ heißt es ab dem 6. November: „Was frag ich nach der Welt“. Das barocke Musiktheater (auch mit Ausschnitten aus geistlichen Werken) möchte sämtliche Facetten des menschlichen Lebens beleuchten, insbesondere die existenziellen Fragen des 17. Jahrhunderts. Am 28. November hat dann Vincenzo Bellinis „I Capuleti e i Montecchi“ Premiere.
Außerdem gibt es zwischen dem 6. Oktober und dem 10. Dezember drei Philharmonische Konzerte (unter anderem mit Werken von Beethoven, Brahms, Richard Strauss und Frédéric Chopin), dazu ein Silvester- und Neujahrskonzert und zwei Konzerte mit dem Bachchor, darunter eine Historische Vesper zum Christfest unter dem Titel „Adventus 1618“.
(red.) Das Staatstheater Karlsruhe hält Rückschau auf eine erneut herausfordernde Spielzeit: Durch die Corona-Einschränkungen und den Lockdown ab dem 2. November sei der im September gerade wieder angelaufene Vorstellungsbetrieb nach nur sechs Wochen wieder abgewürgt worden, heißt es in einer Mitteilung. „ Anfang 2021 begann langsam wieder der Probenbetrieb unter strengen Sicherheitsauflagen, und wir entschieden uns für den Aufbau eines digitalen Spielplans,“ äußern sich die Künstlerische Betriebsdirektorin Uta-Christine Deppermann und der Geschäftsführende Direktor Johannes Graf-Hauber. Die Ballettproduktion „Der Feuervogel“ wurde im November lediglich zu Ende geprobt und hatte am 17. April ihre digitale Premiere - bis sie schließlich ab dem 10. Juli in drei Vorstellungen auch live präsentiert werden konnte.
Insgesamt über 74 500 Zuschauer habe man in der vergangenen Spielzeit erreichen können, heißt es in der Mitteilung weiter. Davon entfallen 20 464 auf die Indoor-Veranstaltungen, 1201 auf Freiluft-Veranstaltungen, und 52 840 Zuschauer sahen die digitalen Formate. Die Live-Streams und die weiteren Online-Formate hätten großes Interesse erweckt: „Die positiven Rückmeldungen des Publikums übertrafen unsere Erwartungen“, so die Verantwortlichen.
Gemeinsam mit dem Kulturamt und 30 Karlsruher Kulturakteuren veranstaltete das Staatstheater außerdem die 25. „Europäischen Kulturtage“ im Mai. Die Produktionen des des Staatstheaters sahen 9172 Zuschauer; insgesamt lockte das Festival über 70 000 Besucher aus dem In- und Ausland an die Bildschirme.
Für den Theatertag am 18. September können ab dem 26. Juli Karten online erworben werden. Mehr als zwölf Veranstaltungen aller Sparten sind hier geplant, darunter ein Eröffnungskonzert der Staatskapelle, ein Kinderkonzert, Ballettproben oder ein Dirigierkurs mit GMD Georg Fritzsch. Die Platzkapazitäten in den Spielstätten sind unter der geltenden Corona-Verordnung noch eingeschränkt.
Verbindliche Termine für die Spielzeit 2021/22 sollen jeweils monatlich veröffentlicht werden; Vorstellungen mit Abo-Serien werden nach der Platzvergabe an die Abonnenten für den freien Verkauf geöffnet. Tickets sind ab dem 13. September erhältlich – online, telefonisch oder beim Kartenservice vor Ort. Die Kartenpreise für die nächste Spielzeit sollen trotz der Einnahmeausfälle nicht erhöht werden. Termine ohne Abonnements sowie in der „Insel“ und im „Studio“ gehen monatlich in den freien Verkauf.
(red.) "Vorfreude auf mehr" - unter dieses Motto stellen die Verantwortlichen der "Weingartner Musiktage Junger Künstler" die Planung ihres diesjährigen Herbstfestivals. Das 40-jährige Jubiläum fiel im vergangenen Jahr der Pandemie zum Opfer, nachträglich soll es nun „gebührend gewürdigt“ werden, teilen die Veranstalter mit. Noch sei unklar, welche Vorgaben im Rahmen der Corona-Pandemie im Oktober zu Einschränkungen führen und ob man tatsächlich alles wie geplant realisieren könne, heißt es in der Mitteilung weiter. Man hoffe aber, vom 8. bis 17. Oktober 2021 erneut außergewöhnliche Nachwuchskünstler in Weingarten präsentieren zu können: Beispielsweise den Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund, R.E.T Chamber Brass, den Akkordeonisten Maciej Frąckiewicz, das Ensemble „Klakradl“, den Moderator Juri Tetzlaff und die Pianistin Alisa Kratzer, die Vokalband „Unduzo“, sowie Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbes und des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“. Der Kartenvorverkauf soll erst Mitte September starten, dann hoffen die Veranstalter auf mehr Planungssicherheit. Die einzelnen Konzerte werden in Kürze auf www.weingartner-musiktage.de vorgestellt.
„Mutig“ will das Festspielhaus Baden-Baden in die kommende Saison starten: Das kündigte Intendant Benedikt Stampa im Rahmen einer Pressekonferenz an. Allerdings werden die Termine nach wie vor in Tranchen bekannt gegeben; deshalb reicht das Programm bisher nur bis Ende Dezember. 50 Veranstaltungen sind vorgesehen; der Vorverkauf ist auf der Website seit kurzem freigeschaltet.
„Niemand weiß, was im Herbst sein wird“, so Stampa. Doch man habe inzwischen gelernt, flexibel auf die Situation zu reagieren, die das gesamte Haus im vergangenen Jahr einem erheblichen Stresstest unterzogen habe. Zur Zeit sind im Rahmen eines Modellprojektes des Landes Baden-Württemberg noch 1000 Zuschauer zugelassen; geplant wird für Herbst aber erst einmal wieder nur mit 500 Plätzen. „Wir hoffen jedoch, danach in eine strukturelle Bewertung hineinzukommen“, sagt Stampa. Schließlich brauche man für 2022 eine sichere Planungsgrundlage.
Harte 16 Monate hat das Haus auch in finanzieller Hinsicht hinter sich. Doch die Solidarität sei groß gewesen: „Hunderttausende Euro“ habe man allein durch Kartenspenden erhalten. Außerdem habe man erfahren, dass „Freundeskreis, Förderer und Stifter eng hinter uns stehen“. Zugleich will man die Kontakte zu Stadt und Land weiter ausbauen: „Wir dürfen nie vergessen, dass wir in einem Netzwerk lebten“ so Stampa.
Langfristiges Ziel ist es, den „Festspielgedanken“ des Hauses zu stärken, zumal eine solche Bündelung auch die Verweildauer der Künstler erhöht, was sich wiederum günstig auf die Probenarbeit auswirkt. „Das ist mehr als nur Tourneegeschäft, es ist exklusiver“, sagt Benedikt Stampa.
Eröffnet wird die neue Saison am 25. September mit Valery Gergiev und Igor Levit im Rahmen der Brahmstage; hier wird ein „Schulterschluss“ mit der Brahms-Gesellschaft angestrebt. Vom 1. bis 10. Oktober ist das Hamburg Ballett mit John Neumeier zu Gast: Die traditionelle Residenz des Ensembles soll zum Festival ausgebaut werden, nachdem sich der Hamburger Ballettchef von verschiedenen Baden-Badener Spielorten inspirieren ließ. Eng verbunden mit dem Haus ist auch der Dirigent Thomas Hengelbrock, der im Rahmen der Herbstfestspiele (21. Oktober bis 1. November) mit dem Balthasar-Neumann Ensemble die Mozart-Oper „Idomeneo“ konzertant aufführt. Das Festival hat einen französischen Charakter, und so wird beispielsweise Teodor Currentzis das (auch visuell gestaltete) Requiem von Gabriel Fauré dirigieren. Vom 6. bis 12. November ist Kirill Petrenko mit den Berliner Philharmonikern zu Gast an der Oos: Nach den Absagen im Frühjahr soll Tschaikowskys Oper „Mazeppa“ nachgeholt werden, dazu gibt es zwei Sinfoniekonzerte. Das Jahr schließt traditionell mit dem Gastspiel des Mariinsky Balletts und dem Silvester-Konzert (mit Annette Dasch und Klaus-Florian Vogt).
Doch auch im Sommer muss man auf Konzerte nicht verzichten: Ab dem 7. August gibt es eine Neuauflage des Kammermusikfestivals „En suite“.
(red.) Am morgigen Mittwoch, dem 21. Juli, präsentiert die Philharmonie Baden-Baden unter der Leitung von Pavel Baleff in zwei unterschiedlichen Konzertprogrammen (um 18 Uhr und um 20 Uhr) einige der besten Teilnehmer der diesjährigen „Carl Flesch Akademie“. Die beiden Konzerte bieten in komprimierter Form Auszüge aus einigen der anspruchsvollsten Werke für Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass.
Mozarts Violinkonzert Nr. 4, dazu das hochvirtuose Werk „Introduction et Rondo capriccioso“ von Camille Saint-Saens und – erstmalig seit vielen Jahren bei der Carl Flesch Akademie – das Violinkonzert von Paul Hindemith repräsentieren das Repertoire für die Solovioline. Für Violoncello wurden Konzerte von Robert Schumann und Joseph Haydn ausgewählt. Die Bratschensolisten der Meisterkurse präsentieren ihre Fertigkeiten in den Violakonzerten von William Walton und Franz Anton Hoffmeister. Giovanni Bottesinis und Jan Baptist Vanhalls Kontrabasskonzerte ergänzen die beiden Konzertprogramme.
Tickets sind erhältlich in der Tourist-Info am Zubringer, dem Ticketservice in den Kolonaden am Kurhaus (Telefon: 07221/275233) oder über die Website der Philharmonie (www.philharmonie.baden-baden.de). Das genaue Programm der jeweiligen Konzerte ist ebenfalls der Website zu entnehmen.
Der Nachweis von Genesung, Impfung oder Teststatus unmittelbar vor der Veranstaltung ist erforderlich.
(red.) Im vergangenen Jahr entwickelten der Karlsruher Flötist und Johannes Hustedt und die Bildhauerin und Alphornistin Chai Min Werner das Format der „Picknick-Konzerte“ im Kunsthaus Durlach, um mitten in der Krise einen Ort der Begegnung zu schaffen – auch mit verschiedenen musikalischen Stilen und kulturellen Einflüssen. Das neue Projekt „DENKMAL-SCHAUMAL-FÜHLMAL“ ist eine Interaktion zwischen Musik und bildender Kunst, Kultur und Wirtschaft und wird im Rahmen des Impulsprogramms „Kunst trotz Abstand“ vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
Für die Konzerte wurden ungewöhnliche Spielorte gewählt: Jeweils zweimal pro Woche gibt es vom 21. Juli bis zum 16. September Aufführungen auf dem Gelände des Autohauses Beier – und zwar abwechselnd in Karlsruhe und Ettlingen. Die Konzerte sollen dazu anregen, ungewohnte Perspektiven einzunehmen; das Verschmelzen von Skulptur und Klang soll dabei zum Erlebnis werden. Das Besondere dabei: Kultur und Wirtschaft unterstützen sich gegenseitig.
Die Skulpturen stammen von Chai Min Werner; für die Musik der rund einstündigen Konzerte finden sich jeweils hochkarätige, international konzertierende Künstler aus den Bereichen Klassik, Jazz, Weltmusik und Folklore zusammen: Christoph Obert (Akkordeon, Gesang), Markus Herzer (Keyboard, Jazzpiano), Susanne Keck (Fagott, Kontrafagott), Roman Rothen (Kontrabass, E-Bass), Karin Schnur (Harfe), Chai Min Werner (Alphorn, Gong), Johannes Hustedt (Querflöte, ethnische Flöteninstrumente) und SWR2-Sprecherin Luise Wunderlich (Schauspiel, Rezitation).
Die ersten Konzerte – am 21. Juli (Autohaus Beier, Karlsruhe) und am 22. Juli (Autohaus Beier, Ettlingen) – stehen unter dem Motto „Alpenzauber“. Beginn ist 17.30 Uhr. Hinweis: Zum Teil werden die Programme der Picknick-Konzerte neu aufgelegt, nähere Informationen gibt es unter www.kunsthaus-durlach.de
(red.) In diesem Jahr feiert die internationale Musikwelt den 200. Geburtstag der großen spanischen Sängerin, Komponistin und Gesangslehrerin Pauline Viardot-Garcia. Sie wurde am 18. Juli 1821 in Paris geboren und lebte von 1863 – 1870 in einer eigenen Villa mit ihrer Familie Baden-Baden. Die nachhaltige Wiederentdeckung dieser faszinierenden und polyglotten Künstlerin nach einer langen Zeit der Vergessenheit begann erst 1999 mit der Ausstellung „Pauline Viardot in Baden-Baden und Karlsruhe“ und dem dazugehörigen Begleitbuch.
An ihrem Geburtstag - am Sonntag, dem 18. Juli – gibt es um 11 Uhr im Theater Baden-Baden einen Festakt mit Musik. Es werden ausschließlich Kompositionen von Pauline Viardot aufgeführt, unter anderem Lieder und Chöre nach Texten von Eduard Mörike, Alexander Puschkin und Ivan Turgenev sowie das Revolutionslied „La Jeune République“. Ihre Biographin Beatrix Borchard wird in ihrem Vortrag das Lebenswerk und das Wirken der Musikbotschafterin Europas würdigen. Die Ausführenden des Konzerts, konzipiert von Joachim Draheim, sind: Larissa Wäspy und Clotilde Diekmann, Sopran; Hiroshi Amako, Tenor; Heike Bleckmann und Ira Maria Witoschynskyj, Klavier; Frauenvokalensemble „Canto dell’Anima“, Leitung Anja Schlenker-Rapke.
Die Karten kosten 10 Euro und sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich über:Tourist-Information (Telefon 07221/ 275200), Theater Baden-Baden/webshop. Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen (gestestet, geimpft, genesen). Einlass ist ab 10.30 Uhr. Weitere Informationen: Kulturbüro Baden-Baden, Telefon 07221/93-2066 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(red.) Das im Corona-Sommer 2020 eingerichtete und beliebt gewordene Format der „Portikus-Soiréen“ wird auch in diesem Jahr wieder aufgenommen: Musik unterschiedlicher Stilrichtungen gibt es immer freitags ab 18 Uhr unter den Säulen der Evangelischen Stadtkirche. Diese Reihe ist eine Kooperation mit der Musikhochschule Karlsruhe; eröffnet werden die Portikus-Soiréen am heutigen 9. Juli mit dem Blechbläserquintett des Badischen Staatstheaters. Der Eintritt ist frei.
Ein Konzert mit dem CoroPiccolo, der 2021 sein 25jähriges Jubiläum feiert, gibt es am 11. Juli um 19 Uhr in der Stadtkirche: Zu hören sind Werke von Johannes Brahms, Otto Nicolai und Albert Becker. Der Eintritt ist ebenfalls frei, um Spenden wird gebeten.