Reicher Querschnitt durch das Karlsruher Musikleben
- Mittwoch, 08. September 2021 23:25
- Von Christine Gehringer
Grötzinger Musiktage: Das Orchestra Carolina musizierte in der evangelischen Kirche
Das Orchestra Carolina spielte in der evangelischen Kirche in Grötzingen unter der Leitung von Felix Treiber Musik von Komponisten, die in Karlsruhe gewirkt haben. (Foto: Gehringer)
Nein, Karlsruhe ist keine Musikstadt wie Leipzig oder gar Wien. Allerdings gibt es musikalische Verbindungen zu den beiden Städten, und außerdem spielt Karlsruhe in der Musikgeschichte durchaus eine gewisse Rolle.
Dass die erste Sinfonie von Johannes Brahms hier unter Felix Otto Dessoff uraufgeführt wurde, dürfte zu den bekannteren Fakten gehören – auch, dass Clara Schumann hier konzertierte oder dass die Karlsruher Hofoper unter den Dirigenten Hermann Levi und Felix Mottl eine große Blütezeit erfuhr.
Doch es gibt auch noch andere Namen: Im Rahmen der Grötzinger Musiktage waren jetzt Werke unter anderem von Johann Melchior Molter, Josef Schelb und Erwin Grosse zu hören. Unter der Leitung von Felix Treiber spielte das Orchestra Carolina, das sich - wie bereits der Name aussagt - vor allem der Musik Karlsruher Komponisten widmet.
Orgelspaziergänge in den Karlsruher Kirchen
- Dienstag, 07. September 2021 15:46
- Von Christine Gehringer
(red.) Erneut laden die Karlsruher Kirchen zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 12. September zu ihren traditionellen „Orgelspaziergängen“: Dabei können sich die Zuhörerinnen und Zuhörer ihr ganz persönliches Orgelkonzert selbst zusammen stellen, denn auch in diesem Jahr hat das Bezirkskantorat der Evangelischen Kirche in Karlsruhe ein Programm organisiert, bei dem zur vollen Stunde in mindestens einer Karlsruher Kirche ein Kurzkonzert erklingt. Zu hören sind die Karlsruher Kantoren und nebenamtlichen Organisten. Die Gäste erwartet ein vielfältiger Einblick in das Genre Orgelmusik, zumal am Tag des offenen Denkmals seit einigen Jahren zugleich der deutsche Orgeltag gefeiert wird. Die „Königin der Instrumente“ ist in diesem Jahr außerdem Instrument des Jahres.
Laut der Pressemitteilung des Bezirkskantorats gibt es beispielsweise Kurzkonzerte für Familien und Kinder - und zwar mittags und nachmittags an gleich drei Stationen: Susanne und Dieter Cramer präsentieren um 11 Uhr in der Auferstehungskirche Rüppurr die Geschichte vom „verlorenen Sohn“ mit einem Orgelkonzert aus der Feder von Hans Kielblock. In der Stadtkirche Durlach erzählen Barbara Wagner (Sprecherin) und Bezirkskantor Johannes Blomenkamp (Orgel) um 13 Uhr die Geschichte von der „Arche Noah“ - und zwar zur Musik von Johann Sebastian Bach. Michael Rösch spielt in der Paul-Gerhardt-Kirche um 13.30 Uhr Variationen über „Die Vögel wollten Hochzeit halten“, und um 15.30 Uhr gibt es zur Musik von Andreas Willscher die Geschichte vom „Kleinen Prinzen“.
Wer wissen möchte, warum bestimmte Triosonaten von Bach etwas sehr Privates sind, erhält um 11 Uhr in der Markuskirche die musikalische Antwort von Kristofer Kiesel. Daniel Kaiser erwartet sein Publikum um 14 Uhr in der Johanniskirche mit einer Uraufführung: In der „Symphonie aus alter Zeit“ verarbeitet Andreas Willscher Originalthemen der Orgelvirtuosen und -komponisten Tournemire, Vièrne, Gigout und d'Indy.
Abwechslungsreiches versprechen auch die drei Kurzkonzerte in der Oststadt: Um 14 Uhr beginnen Jörg Stumpp (Violine) und Dorothea Lehmann-Horsch (Orgel) in der Lutherkirche „streichend zart und spätromantisch“ ein Programm mit Werken von Kaminski und Karg-Elert. Nur wenige Schritte entfernt widmet sich um 15 Uhr Max Deisenroth in St. Bernhard der marianischen Orgelmusik. Um 16 Uhr gibt es in der Kirche Zum Guten Hirten (Rintheim) Spirituals und Gospels unter anderem in Arrangements des amerikanischen Organisten und Komponisten Roland Diggle.
In der Innenstadt beginnt zunächst Michael Kaufmann, der als Professor an der Hochschule für Musik Heidelberg für die Orgel-Sachverständigenausbildung zuständig ist. Um 16 Uhr lädt er an den beiden Instrumenten der evangelischen Stadtkirche Karlsruhe dazu ein, die Denkmäler in ihrer Lebendigkeit und klanglichen Wandelbarkeit zur erfahren.
In der katholischen Stadtkirche St. Stephan bittet um 17 Uhr Bezirkskantor Patrick Fritz-Benzing zu einer "Audienz" bei der Königin. Mit „Faszination Orgel“ in der Christuskirche gelangen auch in diesem Jahr die Orgelspaziergänge an ihr musikalisches Ziel: Carsten Wiebusch, Orgelprofessor aus Frankfurt und Organist der Christuskirche, lässt hören, wie Bach und Marcel Dupre die flüchtige Kunst der Improvisation für die Nachwelt festgehalten haben.
Der Eintritt zu allen Kurzkonzerten ist frei. Um Spenden wird gebeten. Es gelten die aktuellen coronabedingten Bestimmungen; die Nachweise zu „getestet, genesen, geimpft“ werden an allen Stationen am Eingang kontrolliert.
Weitere Informationen und Termine gibt es unter www.durlacher-kantorei.de
Musik sorgt bei Beier für den guten Ton
- Montag, 06. September 2021 21:34
- Von Christine Gehringer
Eine Konzertreihe im Autohaus oder: Wie Kultur und Wirtschaft sich gegenseitig unterstützen
Für Peter Beier spielt die Kultur in seinem Autohaus eine große Rolle - zur Zeit gibt es dort Musik und Skulpturen. (Foto: Gehringer)
In der Regel unterstützt die Wirtschaft die Kultur – das heißt dann „Sponsoring“. Wenn im Gegenzug das Firmenlogo auf dem Programmheft erscheint, verspricht sich das jeweilige Unternehmen davon einen positiven Effekt, aber die allgemeine Wahrnehmung lautet eben doch: Die Kultur braucht die Wirtschaft – und nicht umgekehrt.
Mit dem Programm „Denkmal – schaumal – fühlmal“ fragten sich der Karlsruher Flötist Johannes Hustedt und die Bildhauerin Chai Min Werner indessen, ob Unterstützung nicht doch auch umgekehrt funktioniert. Gemeinsam mit dem Autohaus Beier haben sie eine sommerliche Konzertreihe Leben gerufen, die durch das Landesprogramm „Kunst trotz Abstand“ gefördert wird. Konkret erleben die Besucher hier Musik und Skulpturen an einem Ort, den man nicht unbedingt mit Kultur verbinden würde (es sei denn, man ordnet das Design eines neuen Fahrzeugs als „Kunst“ ein).
Doch das Autohaus Beier, so verriet jetzt Geschäftsführer Peter Beier, zeigte sich schon seit jeher als kunstaffin: Entsprechende Veranstaltungen sind Teil der Unternehmensphilosophie. (Hinweis: Das nächste Konzert gibt es am Mittwoch, den 8.9., um 17.30 Uhr im Autohaus Beier in Karlsruhe und am Donnerstag, 9.9. um 17.30 Uhr in der Filiale in Ettlingen. Auf dem Programm steht Musik für Flöte, Fagott und Alphorn unter dem Motto: „Klänge aus dem Jetzt“).
Bruckner, fragil und luzide
- Sonntag, 05. September 2021 17:00
- Von Christine Gehringer
"Karlsruher Meisterkonzerte": Die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz mit Bruckners Siebter in der Kammermusik-Fassung
Mitglieder der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz im Konzerthaus Karlsruhe. (Foto: Gehringer)
Zugegeben, die oben genannten Adjektive fallen einem wohl eher zuletzt ein, wenn von Anton Bruckner die Rede ist. Doch auf die äußerst reizvolle Kammermusik-Fassung seiner siebten Sinfonie (diese Bearbeitung ist ein Gemeinschaftswerk von Hanns Eisler, Erwin Stein und Karl Rankl) trifft genau das zu. Im Konzerthaus Karlsruhe war sie jetzt zu erleben – im Rahmen eines Nachholtermins in der Reihe der „Karlsruher Meisterkonzerte“. Unter Chefdirigent Michael Francis spielten Mitglieder der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.
Festspielhaus Baden-Baden: Ab Montag mehr Karten im Angebot
- Sonntag, 29. August 2021 14:06
- Von Christine Gehringer
(red.) Das Festspielhaus Baden-Baden bietet für sein Herbstprogramm mehr Plätze an: Die Saalplanerweiterung basiert auf der neuen Landesverordnung in der Corona-Pandemie. Ab Montag, 30. August 2021, 9 Uhr sind die Eintrittskarten zu haben, teilte das Haus heute mit.
Im Angebot sind sämtliche Veranstaltungen zwischen dem 25. September und dem Silvesterkonzert. Bislang seien besonders die Aufführungen des Hamburg Balletts John Neumeier im Oktober sowie die Residenz der Berliner Philharmoniker im November besonders gefragt gewesen, hieß es weiter in der Mitteilung.
Aufgrund der Erfahrungen mit dem ersten Vorverkaufsstart Ende Juli (im damals noch auf 500 Plätze reduzierten Saalplan) wird das Personal im Call-Center des Opern- und Konzerthauses für diesen Montag und die folgenden Tage weiter aufgestockt. Um Wartezeiten zu minimieren, empfiehlt das Festspielhaus jedoch den Kartenkauf im Internet. Der Ticket-Shop ist rund um die Uhr über die Veranstaltungsseiten (Programm) auf der Seite www.festspielhaus.de erreichbar.
Bach und Reger haben das letzte Wort
- Dienstag, 24. August 2021 20:55
- Von Christine Gehringer
Schlusskonzert des Internationalen Orgelsommers mit Alcee Chriss aus Dallas
Der amerikanische Organist Alcee Chriss beschloss den Orgelsommer in der Evangelischen Stadtkirche in Karlsruhe (Foto: PR/ Emily Gan)
Man hatte sich schon daran gewöhnt in den letzten Wochen: Sonntag Abend ist Orgelkonzert in der Karlsruher Stadtkirche.
Nun ging der Internationale Orgelsommer mit dem Konzert des US-Amerikaners Alcee Chriss zu Ende: „Glücklich“ sei man, so sagte Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser, dass man die Reihe trotz aller Einschränkungen habe durchführen können. In der Tat ist das eine Leistung, die man unter diesen Bedingungen gar nicht hoch genug bewerten kann - vor allem auch deshalb, weil es bei einem der Konzerte für einen quarantänebedingten Ausfall sofort Ersatz gab.
Alcee Chriss konnte jedoch zum Glück aus Dallas anreisen und gab unter anderem Einblicke in die amerikanische Musiktradition.
Lebenskunst und Sterbekunst
- Montag, 23. August 2021 17:51
- Von Christine Gehringer
Daniil Trifonov spielte Bachs "Kunst der Fuge" im Festspielhaus Baden-Baden
Der russische Pianist Daniil Trifonov mit Werken von Johann Sebastian Bach im Festspielhaus Baden-Baden. (Foto: Andrea Kremper)
Im Rahmen der sommerlichen Kammermusikreihe „En suite“ gastierte der russische Ausnahme-Pianist Daniil Trifonov jetzt im Festspielhaus Baden-Baden – und widmete sich ganz der Musik von Johann Sebastian Bach. Dessen Meisterwerk „Die Kunst der Fuge“, entstanden im Jahrzehnt vor seinem Tod, führt die barocke Satztechnik des Kontrapunkts nochmals zu einem Höhepunkt, und dementsprechend markiert dies auch den Abschluss einer gesamten Epoche.
Etliche Künstler haben Aufnahmen vorgelegt, vom legendären Glenn Gould bis hin zu Grigory Sokolov. Unter dem Titel „The Art of Life“ folgt demnächst eine Einspielung mit Trifonovs Sicht auf Bach.
Monumentale Leichtigkeit
- Mittwoch, 18. August 2021 18:43
- Von Christine Gehringer
Karlsruher Orgelsommer: Der gebürtige Pfälzer Felix Hell (New York) begeisterte mit Franz Liszt - und mit seinem eleganten Spiel
Standen bei den bisherigen Konzerten des Karlsruher Orgelsommers eher die kleinteiligen, dafür breit gefächerten Programme im Vordergrund, so erlebten die zahlreichen Gäste in der Evangelischen Stadtkirche nun einen Abend mit monumentalen Werken: der „Propheten-Fantasie“ von Franz Liszt zum Beispiel.
Schon beim letztjährigen Orgelsommer war sie zu hören; manch einer wird vielleicht noch den großartigen Abend mit dem Essener Domorganisten Sebastian Küchler-Blessing im Ohr haben. Doch auch Felix Hell, der ursprünglich aus Frankenthal stammt und nun in New York tätig ist, begeisterte ebenfalls mit seinen brillant-virtuosen Interpretationen.
"Abgefahrene" Kunst
- Sonntag, 15. August 2021 18:01
- Von Christine Gehringer
Kultur im Autohaus Beier: Das Kunsthaus Durlach präsentiert derzeit eine ungewöhnliche Konzertreihe
Johannes Hustedt, Flöte, und Chai Min Werner, Alphorn, betreiben das Kunsthaus Durlach und haben die derzeitige sommerliche Konzertreihe "Denkmal - Schaumal- Fühlmal" im Autohaus Beier initiiert. Zu Gast war unter anderem SWR2-Sprecherin Luise Wunderlich. (Foto: Gehringer)
Musik im Autohaus, oder ganz allgemein: Musik an ungewöhnlichen Orten – das kennt man beispielsweise von den Weingartner Musiktagen oder auch vom Schwarzwald Musikfestival.
Tatsächlich haben Kunst und Automobile durchaus miteinander zu tun, denn schließlich ist das Design eines Fahrzeugs ebenfalls eine Kunst, und obendrein bietet der Verkaufsraum eines Autohauses auch eine Ausstellungsfläche für Kunstobjekte.
Solche Gedanken bringen derzeit der Flötist Johannes Hustedt und die Bildhauerin und Alphornistin Chai Min Werner (sie betreiben das "Kunsthaus Durlach") in einer Konzertreihe zusammen - und zwar gemeinsam mit dem Autohaus Beier in Karlsruhe und in Ettlingen. Die Reihe "Denk mal, schau mal, fühl mal" wird gefördert vom Landesprogramm "Kunst trotz Abstand".
Wem das alles zu "abgefahren" klingt (so übrigens auch der Titel eines kürzlichen Programms), der kann sich noch bis Mitte September selbst davon überzeugen (Nähere Informationen unter www.kunsthaus-durlach.de).
Spannend und beziehungsreich
- Donnerstag, 12. August 2021 14:30
- Von Christine Gehringer
Stanislav Surin aus der Slowakei gastierte beim Orgelsommer in Karlsruhe
(Foto: privat)
Es ist eine Stärke des Internationalen Orgelsommers – und das macht die Marke „international“ in diesem Fall tatsächlich aus – dass nicht nur Künstler aus dem Ausland in der Karlsruher Stadtkirche gastieren, sondern dass sie immer wieder auch Werke aus ihrer Heimat mitbringen, die hierzulande weitgehend unbekannt sind.
Das war zuletzt beim Konzert mit Stanislav Surin zu erleben.