Lichtstimmungen in Bild und Klang
- Montag, 10. August 2020 21:34
- Von Christine Gehringer
Sommerkonzertreihe "En suite" in Baden-Baden: Anna Zassimova und die Kunst des russischen "Fin de Siècle"
Im Hotel "Brenner's" in Baden-Baden gab die Pianistin und Kunsthistorikerin Anna Zassimova einen Einblick in eine faszinierende Epoche (Foto: Festspielhaus Baden-Baden)
Es gehört seit Jahren zum Markenzeichen der Pianistin und Kunstwissenschaftlerin Anna Zassimova, die russische Musik aus der spannenden Zeit der Jahrhundertwende bis hin zur Oktoberrevolution mit der Sprache der Bilder zu verbinden: mit der Landschaftsmalerei eines Isaak Lewitan oder der Symbolismusnähe eines Mstislaw Dobuschinski.
90 Minuten dauerte ihr Vortrag in der Orangerie des Parkhotel „Brenner‘s“ in Baden-Baden. Er war Teil der Kammermusik-Reihe „En suite“, die das Festspielhaus kurzfristig in der Zusammenarbeit mit einigen Hotels und dem Museum Frieder Burda initiiert hatte.
Anna Zassimova, die ebenso an der Musikhochschule Karlsruhe unterrichtet, ließ die Zuhörer teilhaben an einer russischen Kultur, die im Westen nahezu unbekannt ist. Sie suchte nach Stimmungen, die sich in Musik und Kunst gleichermaßen widerspiegeln.
Dennoch bleibt ein zwiespältiger Eindruck. Man hatte das Gefühl: Aus diesem Thema hätte man mehr herausholen können.
Im Geiste Mozarts
- Freitag, 07. August 2020 14:41
- Von Christine Gehringer
Das Trio Mikado spielte im Innenhof des Max-Reger-Instituts
Heiteres Freiluftkonzet: Eine Serenade mit dem Trio Mikado beim Karlsruher Max-Reger-Institut. (Foto: Gehringer)
Die „Serenade“ - eine im 17. und 18. Jahrhundert beliebte Form der heiteren Abendmusik im Freien – sie lebt derzeit überall wieder auf, so auch beim Max-Reger-Institut. In dessen Innenhof war jetzt das Trio Mikado (mit Petar Hristov, Oboe, Yuria Otaki, Klarinette und Leonardo Calligaris, Fagott) zu Gast und bot eine vergnügliche Konzertstunde. Auch Max Reger zeigte sich dabei von einer (für seine Verhältnisse) leichten Seite.
Betörendes aus drei Epochen
- Mittwoch, 05. August 2020 20:00
- Von Christine Gehringer
Karlsruher Barockorchester lud zu "Love affairs" in die Christuskirche Karlsruhe
In der Konzertnacht des Karlsruher Barockorchesters gab es unter anderem Kammermusik von Joseph Haydn und Franz Krommer. (Foto: Gehringer)
"Wie vernachlässigte Liebhaber“, so war im Programmheft zu lesen, kamen sich die Musiker des Karlsruher Barockorchesters während des Corona-Lockdowns vor. Entsprechend sinnig war auch am vergangenen Wochenende die Konzertnacht in der Christuskirche Karlsruhe mit „Love affairs“ überschrieben - zumal es dem Adressaten, nämlich dem Publikum, ebenso ergangen sein dürfte.
Diese dreigeteilte Konzertnacht zeigte die große Bandbreite des Orchesters, das stets einen historisch informierten Stil pflegt, ganz gleich, ob es sich dabei um Musik von Henry Purcell oder Joseph Haydn handelt. Das reichhaltige Programm war auch der Tatsache zu verdanken, dass das Konzert durch das Kunstministerium unterstützt wurde: Denn es ging darum, mit möglichst wenig Aufwand so viele Musiker wie möglich auf die Bühne zu bringen. Ein Programm voller spannender Entdeckungen.
Brillanz und Klangfarbenzauber
- Montag, 03. August 2020 21:27
- Von Christine Gehringer
Olivier Latry aus Paris gastierte beim Orgelsommer in Karlsruhe
Internationaler Orgelsommer in Karlsruhe: Via Leinwand verfolgten die zahlreichen Hörer die Kunst des Franzosen Olivier Latry. (Foto: Gehringer)
Der französische Organist Olivier Latry, unter anderem Titularorganist an der Kathedrale Notre-Dame in Paris und zugleich am dortigen „Conservatoire National Supérieure“ tätig, ist in Karlsruhe kein Unbekannter.
Ausgesprochen gut besucht war jetzt sein Konzert in der Evangelischen Stadtkirche, und einmal mehr dürften die Hörer über die Klangfarben gestaunt haben, die an den beiden Orgeln möglich sind. Das Programm hatte – naturgemäß – einen französischen Schwerpunkt, was vor allem die französisch-barocke Rémy-Mahler-Orgel ins Blickfeld rückte.
Musikalische Bergtour mit Alphorn und Akkordeon
- Sonntag, 02. August 2020 15:16
- Von Christine Gehringer
Das Picknick-Konzert im Kunsthaus Durlach führte diesmal in die Schweiz
Musik für Alphorn gab es diesmal beim Picknick-Konzert mit Johannes Hustedt, Chai Min Werner und Christoph Obert im Kunsthaus Durlach (Foto: Gehringer)
Dass sich Leichtigkeit und Anspruch keineswegs ausschließen müssen; dass der schmale Grat zwischen Avantgarde-Musik, Unterhaltung und seriöser Klassik vielmehr ein faszinierender Ort sein kann – das zeigen derzeit die Picknick-Konzerte im Kunsthaus Durlach mit ihren musikalischen Reisen. Die bildreichen Conferencen des Hausherrn Johannes Hustedt tun dabei ein Übriges, um den jeweiligen „Sehnsuchtsort“ darzustellen. Diesmal war, unter anderem bei schlichten Naturtonreihen, ein Ausflug in die Schweizer Alpen angesagt.
Vom Orchester zur Vielfalt der Kammermusik
- Donnerstag, 30. Juli 2020 12:35
- Von Christine Gehringer
Kammerphilharmonie Karlsruhe gab Konzerte "im Taschenformat"
Mir "verführerischer Musik" gegen geschlossene Opernhäuser: Ein Bläsertrio der Kammerphilharmonie Karlsruhe spielt Beethovens Variationen über "La ci darem la mano" in der Christuskirche Karlsruhe. (Foto: Gehringer)
Aus einer kurzfristigen Konzertanfrage in Waldshut entstand eine Idee: Weil das dort vorgesehene Sinfonieorchester - so erzählt Bernd Wiedamann in seiner Moderation - aus bekannten Gründen nicht spielen konnte, sprang eine Abordnung der Karlsruher Kammerphilharmonie ein und rettete ganz offensichtlich den Anlass mit Mozarts g-moll-Klavierquartett. Das wiederum brachte das Ensemble zurück zu seinen Wurzeln. Denn die Kammerphilharmonie hat – wie der Name bereits sagt - ihren Ursprung in der Kammermusik, und in einer Zeit, in der nur kleinere Formate möglich sind, lag es somit nahe, einen ganzen Abend mit verschiedensten Besetzungen zu bestreiten. „En miniature – im Taschenformat“ lautete also der Titel zu vier Konzerten mit neun Ensembles in der Christuskirche Karlsruhe; zwei davon sollen hier näher betrachtet werden.
Barockes aus romantischer Sicht
- Dienstag, 28. Juli 2020 21:06
- Von Christine Gehringer
Internationaler Orgelsommer: Christoph Schoener bestritt das zweite Konzert in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe
Christoph Schoener, unter anderem als KMD an St. Michaelis in Hamburg tätig, spielte Brahms und Reger in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe (Foto: PR)
Wenn ein Organist aus Hamburg – zudem bis vor kurzem Kirchenmusikdirektor an der dortigen Hauptkirche St. Michaelis – ein Orgelkonzert gibt, dann erwartet man beinahe selbstverständlich, dass er mindestens einen Brahms im Gepäck hat.
Tatsächlich spielte Brahms die Hauptrolle im zweiten Konzert des Orgelsommers an der Karlsruher Stadtkirche. Doch Christoph Schoener, ursprünglich aus Heidelberg stammend und 2016 mit dem ECHO-Klassik ausgezeichnet, musizierte keine Originalliteratur, sondern die Händel-Variationen – ein Werk für Klavier. Die kanadische Organistin und Komponistin Rachel Laurin hat diesen Zyklus für Orgel eingerichtet. Dazu gab es Bach, und dies wiederum durch die Augen von Max Reger.
Lieder von Clara Schumann: Bezaubernde Raritäten
- Sonntag, 26. Juli 2020 19:20
- Von Christine Gehringer
Die folgende Besprechung ist auch eine Würdigung des Karlsruher Musikwissenschaftlers Joachim Draheim.
Wer das Liedrepertoire der Romantik liebt, dem sei unbedingt diese CD empfohlen. Die Besprechung ist nicht nur eine Art „Nachklang“ zum Clara-Schumann-Jahr, sondern damit soll zugleich auch die Arbeit des Karlsruher Musikwissenschaftlers Joachim Draheim anlässlich seines 70. Geburtstags gewürdigt werden. Im „Hauptberuf“ war Draheim - zudem ein studierter Altphilologe – noch bis vor einigen Jahren als Latein-Lehrer am Karlsruher Lessing-Gymnasium tätig. Doch in der Region kennt man ihn hauptsächlich als leidenschaftlichen Noten-, insbesondere Autographensammler; als fleißigen Herausgeber, vor allem aber als „erste Adresse“, wenn es um Leben und Werk von Robert und Clara Schumann und deren Weggefährten geht. Zahlreiche Initiativen, Projekte und CD-Veröffentlichungen sind auf sein Engagement zurückzuführen oder tragen mindestens seine Handschrift: die Konzerte im Alten Ratssaal in Baden-Baden etwa (vormals: Schuncke-Archiv-Konzerte) oder verschiedene Ausstellungen. Auch die Dirigentin Kirstin Kares beriet er bei der Ersteinspielung von Werken aus der Karlsruher Hofmusik mit dem Karlsruher Barockorchester.
Die CD „Clara Schumann – Complete Songs“, erschienen bei Dabringhaus & Grimm, hat Joachim Draheim ebenfalls konzipiert; die Lieder sind hier erstmals vollständig veröffentlicht. Es musizieren die Sopranistin Miriam Alexandra, die in Karlsruhe studierte, der Tenor Peter Gijsbertsen und der Pianist Jozef De Beenhouwer.
Die Kunst und ihr Verhältnis zu Geld, Nationalismus und den Mechanismen des Marktes
- Samstag, 25. Juli 2020 09:27
- Von Christine Gehringer
Anmerkungen zu den "Karlsruher Reden": Vorträge an der Musikhochschule Karlsruhe von 2007 bis 2013
In diesen Tagen ging an der Musikhochschule Karlsruhe das Semester zu Ende – nahezu unbemerkt. Weil jedoch die so genannte „Karlsruher Rede“ seit 2007, genauer: seit dem Amtsantritt von Rektor Hartmut Höll, zu den Konstanten im Hochschulprogramm gehört, soll an dieser Stelle zumindest daran erinnert werden.
Die Hochschule hat die Reden bis zum Jahr 2013 in einer Sammlung herausgegeben. Nur noch wenige Exemplare dieses lesenswerten Buches (die Reden liegen auch auf CD bei) sind vorhanden; es kostet 10 Euro. Demnächst soll ein Fortsetzungsband erscheinen.
Zu Wort im vorliegenden Buch kommen Peter Härtling, Nike Wagner, Peter Gülke, Heiner Geißler oder der Germanist und Wagner-Kenner Dieter Borchmeyer, aber auch Wissenschaftler wie der Physiker Ernst Peter Fischer, der in seinem Vortrag „Mozart und die Quantenmechanik“ in Verbindung bringt.
"En miniature": Kammerphilharmonie präsentiert sich im "Taschenformat"
- Mittwoch, 22. Juli 2020 15:30
- Von Christine Gehringer
Am wenigsten problematisch sind bei den derzeitigen "Corona-Bedingungen" Konzerte in kleinen Besetzungen. Das nahm die Kammerphilharmonie Karlsruhe zum Anlass, sich sozusagen in kleinere Formationen aufzuspalten: Am Samstag, den 25. Juli sind ab 16 Uhr in der Christuskirche Karlsruhe vier einstündige Konzerte (jeweils mit einer 30minütigen Pause zwischen den Konzerten) zu erleben - mit Oboentrio, Klavierquartett, mit Klaviertrio und Posaunenquartett, mit Trompetensonate oder Kirchensonate. Weitere Informationen (auch zur Anmeldung) unter www.christuskirche-karlsruhe.de oder unter www.kammerphilharmonie-karlsruhe.de