"Wir wollten ein positives Signal senden"
- Freitag, 22. Mai 2020 20:52
- Von Christine Gehringer
Ettlinger Klavierwettbewerb wird zum "Ettlinger Online Finale 2020"
(Foto: Archiv/ Klavierwettbewerb Ettlingen)
Man hatte bereits erwartet, dass der Ettlinger Klavierwettbewerb aufgrund der Corona-Krise ersatzlos abgesagt würde. Immerhin reisen zur Wettbewerbszeit im August junge Menschen aus aller Welt (die meisten von ihnen aus Asien oder den USA) in das kleine Städtchen an der Alb; sie werden privat betreut, und sie absolvieren ihre Wertungsspiele in einem meist voll besetzten Asamsaal. Auch das abschließende Preisträgerkonzert in der Stadthalle ist in der Regel ausverkauft.
Doch dann teilte die Stadt Ettlingen mit: Der Wettbewerb findet statt, und zwar virtuell. „Die Absage stand ganz klar im Raum“, erklärte der organisatorische Leiter Frank Reich auf Nachfrage. Man entschied sich anders - und kreierte mit einem „Online-Finale“ ein ungewöhnliches Wettbewerbs-Format.
Haydns "Schöpfung" in der Karlsruher Stadtkirche abgesagt - Hilfe-Fonds für Musiker
- Freitag, 22. Mai 2020 17:28
- Von Christine Gehringer
Auch wenn im Rahmen des „Masterplans Kultur“, den das baden-württembergische Kunstministerium dieser Tage vorgestellt hat, die Kulturszene in kleineren Formaten nun wieder anlaufen soll: An Aufführungen wie etwa Oratorien ist in absehbarer Zeit nicht zu denken. Deshalb ist auch Haydns „Schöpfung“ in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe abgesagt; die Aufführung wurde ursprünglich von Mitte März auf den 28. Juni verschoben. Undenkbar ist derzeit ebenfalls das traditionelle Hofkonzert.
Um den freiberuflichen Musikern für die beiden abgesagten Konzerte jedoch zumindest ein Ausfallhonorar zahlen zu können, hat das Kantorat einen Hilfe-Fonds eingerichtet. Zunächst wurden deshalb die Ticketbesitzer gebeten, ihren Betrag zu spenden. Außerdem, so KMD Christian-Markus Raiser, kämen Kosten für die Rückabwicklung hinzu.
Das Spendenkonto lautet: Evangelische Stadtkirche Karlsruhe – Kirchenmusik, Kennwort: MUSIKER HILFE-FONDS; IBAN: DE 70 6605 0101 0009251448.
Christuskirche Karlsruhe lädt zur Orgel-Andacht
- Dienstag, 19. Mai 2020 14:29
- Von Christine Gehringer
Bereits am Sonntag „Cantate“ erklang in der Christuskirche Karlsruhe wieder Musik; nun lädt das Kantorat zu einem neuen musikalischen Gottesdienstformat: Zur Feier des 10. Orgelgeburtstags der Klais-Orgel (lesen und hören Sie dazu auch diesen Beitrag) gibt es zwei Orgelandachten am 21. und am 24. Mai (jeweils um 18 Uhr). Unter Einhaltung der gebotenen Hygiene-Vorschriften können rund 100 Gäste die Gottesdienste besuchen. Die Andacht am Donnerstag, den 21. Mai, 18.00 Uhr steht unter dem Thema „Sonnengesänge“; zu hören sind Werke von Liszt, Bossi und Vivaldi. Am Sonntag, den 24. Mai steht die „Königin der Instrumente“ im Mittelpunkt, unter anderem mit Werken von William Albright. Mitwirkende sind Kantor Peter Gortner als Sprecher und Carsten Wiebusch an der Klais-Orgel.
Keine Pfingstfestspiele in Baden-Baden
- Dienstag, 19. Mai 2020 13:56
- Von Christine Gehringer
(red.) Wie befürchtet und erwartet worden ist, können die Pfingstfestspiele Baden-Baden in diesem Jahr nicht stattfinden. Dies teilte das Festspielhaus mit. Das Land Baden-Württemberg hat die Schließung von Theatern und Konzerthäusern vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie bis zunächst zum 4. Juni 2020 angeordnet; das Festspielhaus Baden-Baden folgt dieser Anweisung zum Schutz von Publikum und Künstlern - wie bereits in den vergangenen Wochen.
„Es ist sehr schade, dass begonnene künstlerische Linien in dieser Saison jetzt nicht sichtbar werden. Das betrifft die Zusammenarbeit mit Teodor Currentzis. Auch die Rückkehr des SWR Symphonieorchesters nach Baden-Baden ist nun aufgeschoben. Ich wünschte, dass auch solche Gedanken abseits aller berechtigter wirtschaftlichen Fragen noch ein wenig im Gedächtnis bleiben“, so Intendant Benedikt Stampa. Auch wenn erste Theater und Festivals wieder Programm anbieten: Selbst für ein kleineres Ersatzprogramm käme das Pfingstwochenende noch zu früh, heißt es in der Mitteilung weiter. Wann wieder Musik im Festspielhaus Baden-Baden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung erklingen könne, sei noch zu beraten. Als international agierendes Festival mit vielen Gast-Künstlern sei dies schwer abzusehen und müsse auch künstlerisch Sinn ergeben.
Inhaberinnen und Inhaber von Eintrittskarten werden in den kommenden Tagen angeschrieben. Um die bereits entstandenen Kosten für das privat finanzierte Festival abmildern zu können, bittet das Festspielhaus darum, gekaufte Eintrittskarten in Tickets für Veranstaltungen der Saison 2020/2021 umzutauschen. Dazu Intendant Benedikt Stampa: „Die größte Hilfe stellt in der aktuellen Situation die Spende des Eintrittspreises dar – schon jetzt sagen wir dafür an dieser Stelle herzlichen Dank!“
"Sound - Silence - Space": Online-Ateliertage an der Musikhochschule Trossingen
- Dienstag, 12. Mai 2020 13:52
- Von Christine Gehringer
(red.) In der Corona-Krise hat der digitale Raum für die Musik und die Kunst beinahe über Nacht nochmals an Bedeutung gewonnen. Dazu passen auch die diesjährigen Ateliertage des Landeszentrums MUSIK–DESIGN–PERFORMANCE an der Musikhochschule Trossingen, die man in diesem Semester aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen als Online-Atelier verfolgen kann. Ab dem 14. Mai wird auf der Website des Landeszentrums donnerstags um 18 Uhr (außer an Feiertagen) eine einstündige Veranstaltung rund um das „Thema Musik und Digitalisierung“ angeboten.
Die wöchentliche Entdeckungsreise beginnt mit der „Chorprobe 2.0“ von Dennis Heitinger, der die digitale Unterstützung von Chorarbeit untersucht. Der ehemalige Trossinger Musikstudent wurde erst kürzlich beim 10. Hochschulwettbewerb „Musikpädagogik“ für sein Projekt "Chorprobe 2.0" mit einem Förderpreis ausgezeichnet.
Philipp Ahner gibt unter dem Titel „Ein Saxophon ist keine Geige“ (28.Mai) Impulse zu digitalem Musiklernen. Ein Werkstattgespräch mit Gastkomponist Niklas Seidl und der Professorin Sonja Lena Schmid thematisiert das aktuelle Trossinger Kompositionsprojekt „Auf der grünen Wiese“ (18. Juni). Am 24. Juni steht ein Konzertabend mit Professoren und Studierenden der Musikhochschule auf dem Programm.
Mit „Charlie“ (2. Juli) wird ein animierter Kurzfilm präsentiert, der kürzlich auf dem Internationalen Trickfilm Festival Stuttgart lief. Der Trossinger Musikstudent Elija Kaufmann komponierte die Musik zu diesem „Liebesbrief an den Stummfilm“. Weitere Veranstaltungen gibt es zur Komposition digitaler Musik (4. Juni) und zum Einsatz von Virtual-Reality-Techniken in der Konzertdramaturgie (9. Juli). Zum Abschluss der Online-Ateliertage wagt Christina Zenk einen Ausblick auf die Musiken der Zukunft (16. Juli).
Seit seiner Gründung vor dreieinhalb Jahren erforscht das Trossinger Landeszentrum die Rolle digitaler Medien in der Musik. Während des „Shutdowns“ wird der digitale Raum zum Zufluchtsort für Kunst und Kultur, er ist aber auch ganz grundsätzlich ein Erfahrungsort für künstlerische Praxis, Forschung und Lehre.
Mit den Online-Ateliertagen „SOUND SILENCE SPACE“ eröffnet das Landeszentrum die Möglichkeit, die vielfältigen Facetten von Musik im digitalen Zeitalter zu entdecken, erkunden und erforschen.
Alle Veranstaltungen der Online-Ateliertage sind kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen sowie der Eingang zum Online-Atelier finden sich auf www.landeszentrum.net/online-ateliertage.
Ein Hoffnungszeichen
- Montag, 11. Mai 2020 17:34
- Von Christine Gehringer
Musik zu "Cantate" in der Christuskirche Karlsruhe
Zum Sonntag "Cantate" gab es in der Christuskirche Karlsruhe erstmals wieder "Live-Musik": Zu Gast war der das Athos Ensemble. (Foto: Gehringer)
Es war ein schönes Symbol, dass ausgerechnet zum Sonntag „Cantate“ die Karlsruher Kirchen wieder zum Gottesdienst luden: An diesem Sonntag steht im evangelischen Kirchenjahr die lobpreisende, singende Gemeinde im Mittelpunkt. So lautet auch der Wochenspruch: „Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder“.
Mancher Besucher mag es ebenso als ein kleines Wunder empfunden haben, dass nach acht Wochen musikalischer Abstinenz (von den Online-Angeboten einmal abgesehen) erstmals wieder „Live-Musik“ in Karlsruhe zu hören war: Mit gehörigem Sicherheitsabstand zueinander musizierten auf der Empore das Athos Ensemble, dazu einige Instrumentalisten mit Carsten Wiebusch an der Orgel. Dem Klang tat das keinen Abbruch: Die Werke von Heinrich Schütz waren aufbauend, tröstlich.
Violinduo "The Twiolins" bietet Streamingkonzerte mit Vivaldi und Piazzolla
- Freitag, 08. Mai 2020 16:04
- Von Christine Gehringer
Viele Künstler haben in diesen Tagen das so genannte Wohnzimmer-Konzert als neues Format für sich entdeckt. Einen etwas anderen Weg geht das Mannheimer Violinduo „The Twiolins“: Die Geschwister Marie-Luise und Christoph Dingler möchten ihrem Publikum per Live-Stream einen Abend unter möglichst professionellen Konzert-Bedingungen bieten - mit entsprechender Bühnentechnik und adäquaten Räumlichkeiten. Zugang zum Live-Stream hat, wer sich zuvor ein Ticket kauft; der entsprechende Link wird anschließend zugesandt. Die Preisspanne reicht von 10 Euro (Normalpreis) bis zu 100 Euro: Hierbei handelt es sich um ein so genanntes „Corona-Support-Ticket“, mit dem die Musiker um Unterstützung werben. Nähere Informationen gibt es auf der Website www.thetwiolins.de
Auch wenn der Stream via Internet niemals ein gleichwertiger Ersatz für das Live-Erlebnis sein kann, so sind derartige Angebote doch zumindest besser als überhaupt keine Konzerte, und zugleich geben sie den Künstlern die Gelegenheit, mit ihrem Publikum weiterhin in Kontakt zu bleiben. Die „Twiolins“ wollen deshalb zusätzlich einen Live-Chat freischalten.
Das neue Programm des Duos - „Eight Seasons“ - wird an vier aufeinander folgenden Sonntagen jeweils um 20.15 Uhr übertragen, aufgeteilt nach den einzelnen Jahreszeiten. Der erste Termin ist der 17. Mai.
Die beiden Künstler stellen Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ einigen ausgewählten Tangos von Astor Piazzolla gegenüber. Inspiriert hat sie dabei der Geiger Gidon Kremer, der sich mit seiner Kremerata Baltica in einem gleichnamigen Programm dieser Musik bereits vor zwanzig Jahren gewidmet hat.
Staatstheater beendet die Spielzeit
- Dienstag, 05. Mai 2020 18:41
- Von Christine Gehringer
(red.) Es war zu erwarten, nun hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Klarheit für seine Staatstheater geschaffen: Der reguläre Vorstellungsbetrieb ist für diese Spielzeit abgesagt.
Man wolle nun die Zeit nutzen, "andere Formate zu verwirklichen, um die Menschen auf neuen Wegen mit Kunst zu begeistern,“ heißt es in einer Mitteilung des Karlsruher Staatstheaters. Man sei zudem in intensiven Gesprächen mit dem Ziel, unter den gegebenen Umständen bald wieder Proben zu ermöglichen. Die Idee sei, „mit einem möglichst breiten Angebot im Herbst den Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Dafür werden verschiedene Varianten ausgearbeitet“.
Auch die Stadt Heidelberg folgt dieser Anordnung „in enger Abstimmung mit dem Intendanten des Theaters und Orchesters“, wie es in einer Mitteilung des Heidelberger Theaters heißt. Man werde weiterhin mit virtuellen Angeboten auf den Social-Media-Plattformen sowie auf der Website für die Zuschauer da sein und einzelne Projekte im Stadtraum umsetzen.
Viel Vergnügen in der Oper!
- Mittwoch, 29. April 2020 15:49
- Von Christine Gehringer
Musiktheater auf 100 Seiten: Neues Buch von Peter Overbeck
Auch, wenn zur Zeit nirgendwo eine Oper gespielt wird: Dieses Büchlein nimmt Sie auf knappe und kurzweilige Art (und mit einem augenzwinkernden Unterton) mitten hinein in die Welt der großen Bühnen.
Der schlichte Titel – Oper – irritiert dabei ein wenig. Denn kaum hält man das Buch in den Händen, denkt man sofort an eine Art Opernführer, und im Grunde ist es das auch, nur anders als gewohnt. Denn hier geht es nicht um Werkverzeichnisse und Einführungen, sondern vielmehr um Fakten und Hintergründe rund um das Bühnengeschehen; um Fragen wie etwa: „Was ist eine Oper“ oder „Welche Stimmfächer gibt es“. Auch Themen wie beispielsweise der Organisation eines Opernhauses oder der Oper im Zeitalter der Massenmedien sind eigene Kapitel gewidmet. Ein hilfreicher, kompakter Begleiter für jeden Opernliebhaber.
Opernhäuser digital
- Sonntag, 26. April 2020 22:13
- Von Christine Gehringer
Seit Wochen sind die Theater geschlossen (das Theater Freiburg hat die Saison sogar vorzeitig beendet); einige Häuser stellen ihren Besuchern jedoch auch während dieser Zeit ein recht attraktives Programm zur Verfügung. Während das Staatstheater Karlsruhe unter der Rubrik "staatstheater@wohnzimmer" aber vor allem kurze Videos ins Netz stellt, in denen Mitarbeiter des Hauses über ihr jeweiliges Betätigungsfeld sprechen, gehen andere Häuser deutlich kreativer zu Werke.
Die Staatsoper Stuttgart beispielsweise bietet unter der Rubrik „Oper trotz Corona“ jeweils für einen gewissen Zeitraum ein komplettes Opernwerk an: Derzeit, bis zum 1. Mai, ist es „Satyagraha“ von Philip Glass, daneben gibt es unter anderem Videos verschiedender Arien und Intrumentalwerke.
Einen umfangreichen „virtuellen Spielplan“ hat das Nationaltheater Mannheim zusammengestellt: Unter „NMT digital“ sind auf einer „Großen Bühne“ 30minütige Opernquerschnitte von Rossinis „Aschenputtel“ und Bizets „Carmen“ zu sehen, daneben Live-Mitschnitte – beispielsweise Musik im Kaffehaus-Stil mit dem beliebten Ensemble „Salonissimo“ oder Kammerkonzerte unter dem Titel „Musiksalon“. In den Rubriken „Social Media“ und „Meisterklasse“ stellen sich die Künstler ihrem Publikum dann direkt vor, etwa mit Themen wie „Was macht ein Korrepetitor“ oder „Übungen für die Stimme“. Und in einem 20minütigen Beitrag gibt die Sopranistin Astrid Kessler Einblicke ihre Lieblingsrolle: die Marschallin im „Rosenkavalier“ von Richard Strauss.