Die Früchte einer konsequenten Chorarbeit
- Mittwoch, 07. Dezember 2022 20:35
- Von Christine Gehringer
Die Ensembles der Lutherana mit einer "Französischen Weihnacht" in der Karlsruher Lutherkirche
Lutherkantorei, Jugendchöre und dazu das Kammerensemble "Collegium a Rhythmicum" beim Konzert in der Lutherkirche Karlsruhe. (Foto: Gehringer)
Es ist immer wieder erfreulich zu sehen, wie gut in manchen Gemeinden die Chorarbeit funktioniert; wie gelungen dabei vor allem die Kinder- und Jugendchöre in die Kirchenmusik eingebunden sind.
An der Karlsruher Lutherkirche ist das Dorothea Lehmann-Horsch zu verdanken: Seit 30 Jahren arbeitet sie als Kantorin in der Karlsruher Oststadt, und sie übt damit ein Amt aus, das es an der Lutherkirche zuvor nicht gab. Heute umfasst die „Lutherana“ - das sind sämtliche Klangkörper an der Lutherkirche – neben Kantorei und Jugendchören unter anderem eine Chorschule, in der auch Erwachsene den Zugang zur eigenen Stimme (wieder)entdecken können.
Die Früchte dieser Arbeit waren jetzt im weihnachtlichen Konzert (unter anderem mit dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saens) zu hören; es gehörte zu den Feierlichkeiten rund um das Jubiläumsjahr.
Das ganze Kirchenschiff von Bachs Musik erfüllt
- Montag, 05. Dezember 2022 21:04
- Von Christine Gehringer
Gut besuchter Singalong in der Durlacher Stadtkirche/ Klangschöner Chor der Mitwirkenden
Im Kirchenschiff die Chorsänger, auf der Empore die Hörer: Gemeinschaftliches Bach-Erlebnis beim "Karlsruher Singalong" in der Stadtkirche Durlach. (Foto: Gehringer)
Der Karlsruher „Singalong“ hat Tradition in der evangelischen Stadtkirche Durlach: Im Advent treffen sich dort singfreudige Menschen unter der Leitung von Kantor Johannes Blomenkamp zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.
Wer eine geübte Stimme hat und schon immer einmal die herrlichen Chöre oder vielleicht sogar die Arien der ersten drei Kantaten mitsingen wollte – das alles im Verbund mit Solisten und Orchester – der lässt sich das Ereignis nicht entgehen. Manche kommen immer wieder.
Umso schöner, dass auch nach der Corona-Pause jetzt das Kirchenschiff wieder gut gefüllt war mit Sängerinnen und Sängern aller Altersgruppen. Und diese gaben einen hervorragenden Chor ab ...
Zur Erinnerung an einen bemerkenswerten Sänger - und zur Motivation für junge Künstler
- Sonntag, 04. Dezember 2022 20:38
- Von Christine Gehringer
Heinrich-Hensel-Preis an der Musikhochschule Karlsruhe erstmals verliehen: an das Liedduo Zhuohan Sun und Yuriko Watanabe
(Foto: PR/Uli Deck)
Der Opernsänger Heinrich Hensel (1874-1935) verfügte - so beschreibt es der Gesangs-Experte Jens Malte Fischer in seinem Buch „Große Stimmen“ - über einen „mühelos flutenden, edel timbrierten“ jugendlichen Heldentenor.
In Haardt (heute: Neustadt an der Weinstraße) wurde Hensel geboren; er studierte in Wien und Frankfurt, gastierte später in Bayreuth und auch am Karlsruher Hoftheater: Begebenheiten, die seine Großnichte - die Kulturmäzenin Marion Kreber – an diesem Abend in lebendigen Familien-Erinnerungen beschrieb.
Zum Gedenken an ihren Großonkel stiftete sie den Heinrich-Hensel-Preis für Gesang und Instrumentalmusik: Er ist mit 12 000 Euro dotiert und soll künftig alle zwei Jahre an Studierende der Musikhochschule Karlsruhe verliehen werden, die durch besonders herausragende Leistungen auf sich aufmerksam machen.
Die erste Ausgabe dieses Preises ging an das Liedduo Zhuan Sun und Yuriko Watanabe; beim Festkonzert konnte man sich von ihren Qualitäten überzeugen.
Vorbereitung auf das Konzertleben
- Donnerstag, 01. Dezember 2022 23:26
- Von Christine Gehringer
Staunenswerte Leistungen beim Klavierfest des Piano Podiums in Schloss Gottesaue
Junge Pianistinnen und Pianisten musizierten im Velte-Saal gemeinsam mit dem Badalian-Quartett (Foto: Gehringer)
Das Piano Podium Karlsruhe hat es sich zur Aufgabe gemacht – ganz seinem Namen entsprechend – jungen Pianistinnen und Pianisten ein Podium zu bieten, und zwar im Rahmen von Konzerten oder Wettbewerben. Auch am neu ins Leben gerufenen Clara-Schumann-Wettbewerb im Sommer diesen Jahres war das Piano Podium beteiligt. Ziel ist es, jungen Begabungen jene entscheidende Förderung zukommen zu lassen, die sie brauchen, um später möglichst auch auf internationalen Konzertpodien bestehen zu können.
Am Jahresende, beim traditionellen „Klavierfest“, stellen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler jeweils den Anforderungen eines Solokonzerts – so zuletzt in Schloss Gottesaue mit Werken von Haydn oder Beethoven.
Barocke Reise durch Europa
- Mittwoch, 30. November 2022 14:26
- Von Christine Gehringer
Das Ensemble Colorito spielte bei den Bruchsaler Schlosskonzerten/ Konzert ist nachzuhören an Heiligabend
(Foto: Merve Ceylan/ PR)
Barockmusik ist Festmusik: Das gilt nach unserem Empfinden aber nicht nur für prächtige, trompetenüberglänzte Werke, sondern auch für die intime Triosonate mit ihren Anklängen an Hirtenszenen; erst recht für die Laute, die wir möglicherweise mit musizierenden Engeln gleichsetzen.
Was immer man als heutiger Konzertbesucher mit der Barockmusik verbindet: Im Ambiente der fürstbischöflichen Residenz in Bruchsal gehört sie seit Jahren zum vorweihnachtlichen Kalender der dortigen Schlosskonzerte. Diesmal lud das Ensemble Colorito zu einem Streifzug durch die europäische Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, und erstmals seit Beginn der Pandemie verzeichnete der Kulturring Bruchsal wieder ein ausverkauftes Konzert.
(Das Konzert ist nachzuhören an Heiligabend ab 12.30 Uhr im SWR2 Mittagskonzert).
Jubiläum mit der "Messe aller Messen"
- Montag, 28. November 2022 20:05
- Von Claus-Dieter Hanauer
Der Kammerchor der Christuskirche Karlsruhe feierte sein 20jähriges Bestehen mit Bachs h-moll-Messe
Der Kammerchor der Christuskirche Karlsruhe musizierte gemeinsam mit der Capella Sagittariana Dresden unter der Leitung von Kantor Peter Gortner (Foto: Hanauer)
Ein Meisterwerk – nämlich Bachs h-moll-Messe - hatte sich der Kammerchor der Christuskirche unter der Leitung von Peter Gortner für sein Geburtstagskonzert ausgesucht. Ebenso meisterhaft war auch die Interpretation.
Ritterliche Abenteuer, musikalisch packend erzählt
- Montag, 28. November 2022 16:18
- Von Christine Gehringer
Liederabend des Staatstheaters: "Don Quichotterien" im Karlsruher Schloss mit Nathanaël Tavernier
Ob man „Don Quixote“ nun kennt oder nicht – der berühmte „Kampf gegen Windmühlen“ ist als geflügeltes Wort zumindest in den deutschen Sprachschatz übergegangen; eventuell hat man auch das Bild des klapprigen Gauls Rosinante vor Augen, zumal die Rittergeschichten sogar als Zeichentrickserie verfilmt wurden.
Wie dem auch sei: Der Romanstoff von Miguel de Cervantes aus dem 17. Jahrhundert ist gewissermaßen ein allgemeines Kulturgut, über sprachliche und zeitliche Grenzen hinweg.
Das inspirierte nun den Bass Nathanaël Tavernier, der seit zwei Jahren dem Ensemble des Badischen Staatstheaters angehört, zu einem entsprechenden Liederabend. „Don Quichotterien“ hieß das Konzert im Gartensaal des Karlsruher Schlosses: Es war eine jener Veranstaltungen, mit denen das Staatstheater künftig auch an anderen Spielstätten in der Stadt Präsenz zeigen möchte.
Preziosen aus der Landesbibliothek
- Samstag, 26. November 2022 13:55
- Von Christine Gehringer
Konzertvortrag zum Gedenken an die Karlsruher Komponistin Clara Faisst
Clara Faisst in ihrem Musikzimmer mit zwei Flügeln in der Kriegsstraße 75 in Karlsruhe. Badische Landesbibliothek, Signatur Mus. Hs. 1420a © Badische Landesbibliothek
Am 22. November vor 74 Jahren starb die Karlsruher Komponistin und Musikpädagogin Clara Faisst, und so ist es ein schöner Zufall, dass ausgerechnet an diesem Tag ein Konzert mit ihren Werken in der Badischen Landesbibliothek zu hören war.
Eigentlich aber galt der Vortrag dem Gedenken an ihren 150. Geburtstag: Die Landesbibliothek verwahrt den Nachlass der Komponistin, und die Musikhochschule Karlsruhe – mit Studierenden als Interpreten und dem Musikwissenschaftler Thomas Seedorf als Moderator – gab in dieser ansprechenden Programmauswahl (Konzept: Andrej Jussow) einen Eindruck vom Schaffen einer Künstlerin, deren Werke öfter zu hören sein müssten.
Brahms im Kontext seiner Zeit
- Mittwoch, 23. November 2022 17:45
- Von Christine Gehringer
Matinee im Alten Ratssaal Baden-Baden widmete sich Johannes Brahms und seinen Freunden
Matinee im Alten Ratssaal Baden-Baden: Unter anderem war Musik vom Brahms-Schüler Gustav Jenner zu hören; er schrieb Werke für Vokalquartett (Foto: Gehringer)
„Johannes Brahms und seine Freunde“ - solche Konzertprogramme sind spannend in vielerlei Hinsicht: Man lernt manchen weniger bekannten Zeitgenossen kennen, und vor allem: Man erlebt den Komponisten im Kontext seiner Zeit.
Eine von der Draheim-Stiftung verantwortete Matinee in der Reihe „Musik in (Baden-) Baden" im Alten Ratssaal stellte den Hörern Raritäten vor, beispielsweise von Albert Dietrich oder Elisabeth von Herzogenberg, und beleuchtete zudem die Verbindung zwischen Brahms und dem Dichter Klaus Groth.
Der Mensch zwischen Tod und Erlösung
- Dienstag, 22. November 2022 09:54
- Von Christine Gehringer
Wolfgang Rihms "Requiem-Strophen" in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe
Bachchor und Camerata2000 musizierten Wolfgang Rihms "Requiem-Strophen" in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe unter der Leitung von Christian-Markus Raiser. (Foto: Gehringer)
In der Evangelischen Stadtkirche waren unter der Leitung von Christian-Markus Raiser die „Requiem-Strophen“ von Wolfgang Rihm in der Karlsruher Erstaufführung zu hören: ein eindrucksvoller Abschluss des „Rihm“-Jahres zum 70. Geburtstages des Komponisten. Eindrucksvoll war die Aufführung vor allem auch deshalb, weil der Bachchor Karlsruhe in seiner äußerst anspruchsvollen Partie Enormes leistete.