"Diggin' Opera" - Kreatives Musiktheater bringt Schüler zusammen
- Sonntag, 20. Oktober 2019 16:49
- Von Christine Gehringer
Jugendliche schreiben ihre eigene Oper und schaffen im Festspielhaus ein gemeinsames Bühnen-Erlebnis
Ein Oper, komponiert von Jugendlichen: Das gibt es derzeit bei einem Musiktheater-Projekt im Festspielhaus Baden-Baden. (Foto: Festspielhaus)
Diggin‘ Opera – Wir graben eine Oper?
Ja, in der Tat: Ein Jugend-Projekt in Baden-Baden, das diesen Titel trägt und derzeit im Festspielhaus seinen Abschluss findet, ließ Schülerinnen und Schüler sozusagen in sich selbst graben: Nämlich nach Ideen für ein Musiktheater, realisiert unter professioneller Anleitung. Zugleich ist der Titel auch ein Wortspiel – ein Verweis auf die digitalisierte, vernetzte Welt.
Doch das Projekt ist weit mehr als nur ein Einblick in die Theater-Arbeit. Es hat auch eine soziale Relevanz, wie von den Beteiligten bei einem Pressegespräch kürzlich zu erfahren war.
Heinrich Schütz und die Bildkraft der Musik
- Freitag, 18. Oktober 2019 14:49
- Von Christine Gehringer
Nachbetrachtung zum Internationalen Heinrich-Schütz-Fest (II): Die "Psalmen Davids" mit dem Dresdner Kammerchor/ Konzert des CoroPiccolo im ZKM
Hans-Christoph Rademann, Dirigent des Dresdner Kammerchores. In der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe gastierte er mit seinem Ensemble mit den "Psalmen Davids" von Heinrich Schütz. (Foto: Matthias Heyde/ PR)
Die „Psalmen Davids“ von Heinrich Schütz gehören zum Eindrucksvollsten, was an Chormusik je geschrieben wurde, und so war auch der Auftritt des Dresdner Kammerchores unter Hans-Christoph Rademann in der Evangelischen Stadtkirche in Karlsruhe sicher einer der Höhepunkte des Heinrich-Schütz-Festes.
Zuvor, beim Konzert des CoroPiccolo („Raum-Zeit-Klang“) im ZKM, überwogen dagegen die weichen Klangflächen – und Heinrich Schütz diente unter anderem als Material für elektronisch verfremdete Musik.
Barocker Glanz und das Elend des Krieges
- Mittwoch, 16. Oktober 2019 18:44
- Von Christine Gehringer
Nachbetrachtung zum Heinrich-Schütz-Fest (I): Das Johann Rosenmüller Ensemble in der Stadtkirche Durlach
Das Johann Rosenmüller Ensemble aus Leipzig musizierte im Rahmen des Heinrich-Schütz-Festes in der Stadtkirche Durlach. (Foto: Gehringer)
Wer jüngst beim Heinrich-Schütz-Fest das Konzert des Johann Rosenmüller Ensembles in der Durlacher Stadtkirche erlebte, der hörte erstmals Musik, die seit mehr als dreihundert Jahren nicht mehr aufgeführt wurde. Denn unter anderem erklangen dort auch Werke der Durlacher Hofmusiker.
Es sei einfach großartig, sagte Kantor Johannes Blomenkamp, „dass es Institutionen gibt, die dafür sorgen, dass diese Musik so klingt, als sei die Tinte gerade erst getrocknet.“ Und in der Tat – einen solchen Eindruck hinterließ auch das Leipziger Johann Rosenmüller Ensemble unter der Leitung des Zinkenisten und Musikwissenschaftlers Arno Paduch.
Studierende des Karlsruher Instituts für Musikwissenschaft und Musikinformatik hatten unter der Leitung von Stefanie Steiner-Grage und Thomas Seedorf ein aufführungsfähiges Notenmaterial dieser Werke bereit gestellt.
Vom Urknall zur künstlichen Intelligenz
- Dienstag, 15. Oktober 2019 14:20
- Von Christine Gehringer
Akademische Feier an der Musikhochschule: "Karlsruher Rede" mit dem Sprachwissenschaftler Matthias Kaiser
Musikhochschule Karlsruhe/ Wolfgang-Rihm-Forum. (Foto: Gehringer)
Seit 2007 sorgt die „Karlsruher Rede“ an der Musikhochschule dafür, dass die Akademische Feier zur Eröffnung des neuen Semesters mehr ist als nur die Verabschiedung der Absolventen und die Begrüßung der Erstsemester.
Selten erlebt man es jedoch, dass die Rede so treffend in den Kontext einer künstlerischen Ausbildung passt: Was der Sprachwissenschaftler Matthias Kaiser zum Thema „Sprachen, Sinn und Synergien“ zu sagen hatte, war beinahe schon eine Komposition an sich. Und ein sprachliches Kunstwerk.
Leichthändig und klar
- Donnerstag, 10. Oktober 2019 14:24
- Von Christine Gehringer
Jazz-Pianistin Olivia Trummer gastierte in Weingarten
Anmutiges Spiel mit Jazz und Klassik: Olivia Trummer beim Konzert im Gewächshaus Stärk im Rahmen der Weingartner Musiktage. (Foto: Gehringer)
Manchmal gibt es ausgesprochen glückliche Zufälle. Im Radio, so erzählt Thomas Jehle aus dem Leitungsteam der Weingartner Musiktage, habe er ein Porträt über die Jazz-Pianistin, Sängerin und Komponistin Olivia Trummer gehört. Danach stand für ihn fest: Diese Künstlerin muss nach Weingarten kommen.
Die 34Jährige, die in Stuttgart sowohl in der Klassik als auch im Bereich Jazzklavier ausgebildet wurde, begeisterte das Publikum im Gewächshaus Stärk. Ein kraftvoller Auftritt.
Afrobeats und exotische Klangflächen
- Donnerstag, 10. Oktober 2019 10:46
- Von Christine Gehringer
Three Fall & Melane eröffnen die Weingartner Musiktage Junger Künstler
Das Trio "Three Fall" und die Sängerin Melane Nkounkolo eröffneten die Weingartner Musiktage. (Foto: Gehringer)
Seit einigen Jahren bildet der Jazz einen der Schwerpunkte bei den Weingartner Musiktagen – was vor allem daran liegt, dass die jungen Vorsitzenden, Thomas Jehle und Stefan Burkhardt, selbst begeisterte Jazzmusiker sind.
Zur Eröffnung holten sie jetzt das junge Trio „Three Fall“ in den kleinen Weinort, das schon allein deshalb auffällt, weil es sich jenseits der klassischen Jazzformationen und überhaupt zwischen sämtlichen Stühlen (zum Beispiel Funk, HipHop, Reggae, Weltmusik) bewegt. Die Sängerin Melane Nkounkolo bereicherte das Trio.
"Opera Europa" tagt in Straßburg und Karlsruhe/ Erster "World Opera Day"
- Dienstag, 08. Oktober 2019 18:55
- Von Christine Gehringer
Noch gemeinsam mit seiner Straßburger Kollegin Eva Kleinitz hatte Peter Spuhler, Generalintendant des Staatstheaters Karlsruhe, die Idee entwickelt: Die Konferenz der „Opera Europa“ (eine Vereinigung von mehr als 200 eurpäischen Bühnen und Festivals, zu deren Gründungsmitgliedern auch das Karlsruher Staatstheater gehört) ist in diesem Jahr eine länderübergreifende Veranstaltung.
Vom 24. bis zum 27. Oktober wird das Treffen in Straßburg und in Karlsruhe abgehalten, also mitten im Herzen Europas. Ein Bustransfer über den Rhein nach dem ersten Teil der Konferenz hat Symbolcharakter, denn das Motto dieses Treffens lautet „Brücken bauen“. Damit wolle man gerade in Zeiten, da Europa durch nationalistische Tendenzen auseinander zu brechen drohe, ein Zeichen der Zusammenarbeit setzen, sagte Spuhler im Rahmen einer Pressekonferenz am Staatstheater. Denn: „Die Oper als weltweit bedeutende Kunstform ist in der Lage, Verbindungen zu schaffen.“
Nun, nach dem Tod der innovativen Straßburger Intendantin – sie stand der Vereinigung zudem als erste Frau vor - ist dieses Treffen besonders ihrem Andenken gewidmet.
Ohnehin, so betont die Karlsruher Opernchefin Nicole Braunger, sehe man sich gegenseitig nicht als Konkurrenten, sondern stehe untereinander im regen Austausch. Nicht zuletzt unter dem Eindruck der notwendigen Sanierungen in Karlsruhe, Stuttgart und Straßburg (hier ringt man noch um Lösungen) werden hierbei Fragen verhandelt wie etwa: Welche Theaterbauten braucht die Oper in Zukunft? Ist Oper an ein Gebäude gebunden? Wie kann die Verbindung zwischen Oper und Digitalisierung gelingen, und welche Aufgabe hat die Oper künftig in einer Gesellschaft, die immer mehr in einzelne Gruppen zerfällt?
Außerdem wird am 25. Oktober der erste „Welttag der Oper“ ins Leben gerufen. „Nach 400 Jahren hat die alte Dame einen richtigen Geburtstag verdient“, sagt Nicole Braunger. Damit wolle man nicht nur auf die weltweite Kunstform hinweisen, sondern auch darauf, dass die Oper der Gesellschaft etwas zurückgeben solle.
Der „World Opera Day“ ist bislang eine Vorstufe des UNESCO-Welttags und eine Initiative der Vereinigungen „Opera Europa“, „Opera America“ und „Opera Latinoamerica“.
Internationales Heinrich-Schütz-Fest in Karlsruhe
- Montag, 07. Oktober 2019 17:28
- Von Christine Gehringer
Das diesjährige - das 50. - Heinrich-Schütz-Fest der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft ist vom 10. bis zum 13. Oktober zu Gast in Karlsruhe. Dabei scheint es auf den ersten Blick keine Beziehung zu geben zwischen der Fächerstadt und dem großen frühbarocken Komponisten. Doch der Durlacher Hof hatte Verbindungen zum Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel; hier nämlich wirkte Schütz, bevor er nach Dresden wechselte.
Im Mittelpunkt des Festivals steht die Vielfalt der Vokalmusik von Schütz bis Wolfgang Rihm, die im Rahmen von Konzerten, Kursen und Vorträgen beleuchtet wird. Zudem gibt es ein wissenschaftliches Symposium zum Thema "Repräsentationsmusik in Residenzen der Schütz-Zeit".
Eröffnet wird das Fest am Donnerstag, den 10. Oktober mit einem Podiumsgespräch zwischen KMD Christian-Markus Raiser und Wolfgang Rihm in der Karlsburg in Durlach. Beginn ist 16 Uhr. Das Abendkonzert in der Stadtkirche Durlach (20 Uhr) bestreitet das Johann-Rosenmüller-Ensemble.
Am Freitag, den 11. Oktober gastiert der Dresnder Kammerchor unter Hans-Christoph Rademann mit den "Psalmen Davids" von Heinrich Schütz in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe; Beginn ist 20.15 Uhr. Bereits zuvor, um 17 Uhr, ist der CoroPiccolo (Leitung: Christian-Markus Raiser) unter dem Motto "Raum-Zeit-Klang" im ZKM zu hören.
Am 12. Oktober gibt es ab 14 Uhr in der Karlsruher Kunsthalle eine Bildbetrachtung mit Musik zum Thema: "Heldentum, Ehebruch und Heiliger Tanz". Wolfgang Vögele referiert hierbei über König David; die musikalische Gestaltung übernimmt die Hof-Capelle Karlsruhe. Repräsentationsmusik des 17. Jahrhunderts präsentiert ab 17 Uhr das Bremer Barock Consort in der Lutherkirche, und um 20 Uhr sind der Kammerchor des KIT, der Kammerchor der Christuskirche und das Gambenconsort Les Escapades mit Psalm-Vertonungen in der Christuskirche Karlsruhe zu hören.
Das Festival endet mit einem Abschluss-Gottesdienst am Sonntag, den 13. Oktober um 10.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe.
Das vollständige Programm und weitere Informationen unter www.schuetzgesellschaft.de.
Vor allem musikalisch überzeugend
- Samstag, 05. Oktober 2019 15:17
- Von Christine Gehringer
Herbstfestspiele Baden-Baden: John Neumeier und das Hamburg Ballett mit Glucks "Orphée et Eurydice"/ Fabelhaftes Freiburger Barockorchester
Ballett-Oper zur Saisoneröffnung: John Neumeiers Inszenierung der Gluck-Oper "Orpheus und Eurydike" war jetzt im Festspielhaus Baden-Baden zu sehen. (Foto: Kiran West)
Das Orpheus-Thema scheint Choreografen immer wieder zu reizen: Vor vier Jahren erlebte man an gleicher Stelle eine originelle und restlos überzeugende Umsetzung von Sasha Waltz, übrigens ebenfalls mit dem Freiburger Barockorchester. Die Berliner Choreografin hatte damals Monteverdis „Orfeo“ aus der Bewegung heraus inszeniert, ohne äußere Handlung, vollkommen reduziert.
Anders dagegen geht John Neumeier mit seinem Hamburg Ballett vor. Ihn begleitet der Stoff schon seit Jahrzehnten; erste Impulse erhielt er in der Zusammenarbeit mit dem Regisseur Filippo Sanjust vor fast fünfzig Jahren. Neumeiers „Ballett-Oper“, die im Februar in Hamburg herauskam, war nun auch im Rahmen der Herbstfestspiele in Baden-Baden zu sehen .
Preisträger des Wettbewerbs "Es sind noch Lieder zu singen"
- Donnerstag, 03. Oktober 2019 19:15
- Von Christine Gehringer
(red.) Am gestrigen Mittwoch wurde der 3. Internationale Wettbewerb Karlsruhe für das Lied des 20. und 21. Jahrhunderts entschieden. Er war dem Liedschaffen von Hermann Reutter, Aribert Reimann und Wolfgang Rihm gewidmet. Für drei Duos gab es Anerkennungspreise von je 1500 Euro: für Mara Maria Möritz (Sopran) und Patrik Hévr (Klavier), Céline Akcag (Mezzosopran) und Rebeka Stojkoska (Klavier) sowie für Paula Sophie Bohnet (Sopran) und Victoria Guerrero (Klavier). Das Duo mit Chi-An Chen (Bariton) und Ting-Yueh Wang (Klavier) wurde mit einem zweiten Preis in Höhe von insgesamt 6000 Euro für die „besonders intensive Einheit und ein Höchstmaß an Präzision“ belohnt. Der erste Preis in Höhe von 10 000 Euro ging an die Sopranistin Hyun Seon Kang und den Pianisten Uram Kim. Hier hob die Jury das „Erleben von innen heraus“, den „beglückenden Vortrag und die hohe Bühnenpräsenz“ hervor. Die Mitglieder der Jury waren die Sopranistin Krisztina Laki, der Pianist Markus Hadulla, und der Bariton Wolfgang Holzmair.