Weltliteratur im Spiegel der Musik
- Dienstag, 20. September 2022 20:29
- Von Christine Gehringer
"Musik in (Baden-)Baden" im Kurhaus: Faust-Vertonungen und Mendelssohns "Sommernachtstraum"
Musikalische Szenen aus "Faust" und aus dem "Sommernachtstraum" gab es in der Reihe "Musik in (Baden-)Baden" im Weinbrennersaal des Kurhauses. (Foto: Gehringer)
Konzertabende rund um ein (bekanntes) literarisches Sujet sind oft besonders spannend – denn sie fördern meist Raritäten zu Tage.
Das war auch der Fall beim Sonderkonzert aus der Reihe „Musik in (Baden-) Baden vor kurzem im Kurhaus: Lieder und Szenen unter dem Titel „Goethes Faust und Shakespeares Sommernachtstraum im Spiegel der Musik“ standen auf dem von Joachim Draheim konzipierten Programm.
Die wohl bekannteste „Faust“-Vertonung (sieht man einmal von den Opern zu diesem Thema ab) dürfte „Gretchen am Spinnrade“ sein, das Franz Schubert mit gerade einmal 17 Jahren schrieb. Doch auch Franz Liszt, Robert Schumann und Fanny Hensel haben sich mit dem literarischen Schlüsselwerk auseinandergesetzt.
Tragik in C-Dur
- Donnerstag, 15. September 2022 16:38
- Von Christine Gehringer
Das Armida Quartett und der Cellist Lionel Martin spielten beim Ettlinger Schlosskonzert Schuberts großartiges Streichquintett
(Foto: PR/ Oliver Borchert)
Ein Streichquartett, so erzählt der Geiger Martin Funda im Einführungsgespräch beim ersten Ettlinger Schlosskonzert der Saison – das sei ein „fragiles Geflecht“. Ein Geflecht, bei dem jede Nuance und jede klangliche Temperierung zählt.
Umso mehr kann der Ausfall eines Ensemblemitglieds ein solches Geflecht gefährden. In diesem Fall war die Bratscherin Teresa Schwamm-Biskamp nur wenige Tage zuvor erkrankt, doch zum Glück fand sich relativ schnell ein Ersatz: Barbara Buntrock, eine renommierte Orchester- und Kammermusikerin und mit dem Armida Quartett vertraut, fügte sich hervorragend in das Ensemble ein. So konnten die Eckpfeiler das Programms aufrecht erhalten werden: Mozarts D-Dur-Quartett KV 575 und vor allem Schuberts berühmtes Streichquintett C-Dur D 956 (hier gesellte sich noch der junge Cellist Lionel Martin hinzu) sorgten für Momente erlesenster Kammermusik.
Nachzuhören ist das Konzert am 1. Oktober 2022 ab 20.03 Uhr im SWR2 Abendkonzert.
Junge Stimmen, ernste Gesänge – und ein internationales Mitsing-Erlebnis
- Dienstag, 13. September 2022 14:02
- Von Christine Gehringer
Zu den Konzerten im Rahmen der Ökumenischen Vollversammlung in Karlsruhe
Singalong in der Christuskirche: Mehr als 200 Sängerinnen und Sänger ließen sich von Dirigent Simon Halsey begeistern (Foto: Gehringer)
Zahlreiche Konzerte gab es im Rahmen der ökumenischen Vollversammlung in der vergangenen Woche – inwieweit sie tatsächlich zur ökumenischen Begegnung beigetragen haben, lässt sich schwer beurteilen. Eines aber waren sie ganz sicher: Eine Bühne für die Karlsruher Kirchenmusik. Zu den Höhepunkten gehörten der Singalong in der Christuskirche - ein „Mitsing-Oratorium“ mit Simon Halsey, der tatsächlich mehr als 200 Sängerinnen und Sänger zusammenbrachte. Oder der Liederabend mit Hanno Müller-Brachmann und einer hörenswerten Vertonung von Texten des Pfarrers und Dichters Johann Peter Hebel, der mit seinen „verkohlten Berggipfeln“ und „vertrockneten Flüssen“ erschreckend aktuell ist.
Oper im Alltag der Menschen
- Mittwoch, 07. September 2022 15:16
- Von Christine Gehringer
Zum kürzlichen Festival des „Jungen Kollektiv MusikTheater“/ Brittens „The Rape of Lucretia“ als Hauptproduktion
Das Junge Kollektiv MusikTheater bot neben Benjamin Britten auch die heitere Beziehungskomödie "Il Segreto di Susanna" von Ermanno Wolf-Ferrari (Foto: JKMT/ biff-foto)
Wenn sich junge Künstler zu freien Ensembles zusammen schließen, um das Musiktheater jenseits der etablierten Strukturen neu zu entdecken, dann darf man meist spannende Umsetzungen an ungewöhnlichen Orten erwarten – und Stücke, die nicht zum gängigen Repertoire großer Häuser gehören.
Im Mittelpunkt steht dann oft auch die Frage: Wie spricht man Menschen an, die normalerweise nicht zum Opernpublikum gehören? Welche szenischen Möglichkeiten gibt es?
Das Junge Kollektiv MusikTheater, gegründet vor vier Jahren von Studierenden der Karlsruher Musikhochschule, hat sich solchen Fragen in einem fünftägigen Festival gestellt. Verstanden wurde das auch als eine Art Experimentierfeld – mit Ergebnissen, die unter die Haut gingen: Oper von einer ganz ehrlichen, direkten Seite.
Ettlinger Schlosskonzerte beginnen am 11. September
- Sonntag, 04. September 2022 11:29
- Von Christine Gehringer
(red.) Zum ersten Konzert der Ettlinger Schlosskonzerte des SWR am Sonntag, 11. September (18 Uhr) im Asamsaal wird das Armida Quartett (Gewinner des ARD-Musikwettbewerbs 2012) erwartet, dazu der junge Cellist Lionel Martin, der durch das Programm „SWR New Talent“ gefördert wird. Zu hören ist Mozarts Streichquartett D-Dur KV 575, dazu das Streichquartett Nr. 2 des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic und Franz Schuberts Streichquintett C-Dur D 956.
Eine Konzerteinführung gibt es um 17.30 Uhr; Karten sind erhältlich über die Stadtinformation Ettlingen oder das Portal reservix; weitere Informationen zur gesamten Saison findet man auf der SWR-Website unter www.swr.de/swr2/veranstaltungen.
Das Beste zum Schluss
- Montag, 22. August 2022 19:22
- Von Christine Gehringer
Internationaler Orgelsommer in Karlsruhe: Nathan Laube sorgte im letzten Konzert nochmals für einen Glanzpunkt
Nathan Laube begeisterte die Hörer in der gut besuchten Evangelischen Stadtkirche (Foto: Gehringer)
Nachdem das vergangene Konzert einen eher schwächeren Eindruck hinterlassen hatte, setzte nun der Abend mit Nathan Laube einen grandiosen Schlusspunkt unter den diesjährigen Orgelsommer. Das war zu erwarten, denn der junge US-Amerikaner hat in der Szene einen klangvollen Namen; die Orte, an denen er auftritt, geben Zeugnis davon: Im Wiener Stephansdom spielte er zur Einweihung der dortigen Orgel, nächste Woche gastiert er in der Londoner Royal Albert Hall im Rahmen der berühmten Promenadenkonzerte.
Gut besucht war dementsprechend auch die Evangelische Stadtkirche – und Nathan Laube bot alles auf, was die beiden Orgeln an Klangpracht aufzuweisen haben.
Baden-Badener "Pique Dame" ab morgen bei ARTE
- Samstag, 20. August 2022 15:24
- Von Christine Gehringer
(red.) Wer bei den Osterfestspielen Baden-Baden die Neuinszenierung von Tschaikowskys Oper „Pique Dame“ verpasst hat, oder wer die Produktion nochmals - möglicherweise mit anderen Eindrücken - aus der „Kamera-Persepktive“ sehen möchte, der hat dazu ab morgen Gelegenheit: Erstmals ist die Baden-Badener „Pique Dame“ im Fernsehen zu sehen; der Sender ARTE zeigt die Verfilmung am Sonntag, 21. August um 23.10 Uhr. Anschließend ist die Produktion frei zugänglich in der Mediathek des Senders.
Moshe Leiser und Patrice Caurier führten zu Ostern Regie, Kirill Petrenko leitete die Berliner Philharmoniker, die nur einmal pro Jahr – und zwar in Baden-Baden – an einer inszenierten Oper im Orchestergraben mitwirken. In den Hauptrollen sind Elena Stikhina als Lisa, Arsen Soghomonyan als Hermann und Doris Soffel als Gräfin zu erleben. Vladislav Sulimsky singt die Partie des Grafen Tomski und Aigul Akhmetshina singt Polina. Die Filmregie lag bei Nele Münchmeyer.
Die Koproduktion des SWR mit ARTE und Euroarts entstand im Rahmen der Baden-Badener Osterfestspiele 2022. Im kommenden Jahr steht die Richard-Strauss-Oper „Die Frau ohne Schatten“ in Baden-Baden mit den Berliner Philharmonikern und Kirill Petrenko auf dem Programm.
Große Leistungen der jungen Talente
- Donnerstag, 18. August 2022 20:19
- Von Christine Gehringer
Zum kürzlichen Preisträgerkonzert des Internationalen Klavierwettbewerbs in Ettlingen
Die jungen Preisträgerinnen und Preisträger in der Stadthalle Ettlingen mit Oberbürgermeister Johannes Arnold und Michael Huber, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Karlsruhe (v.l.), mit Juroren und Organisatoren (Foto: Andrea Fabry)
Zehn vielversprechende Talente aus sieben Ländern und dazu ein abwechslungsreiches Programm mit Werken, die man nicht alle Tage zu hören bekommt (so zu Beispiel die orientalische Fantasie „Islamey“ von Mili Balakirew) – das war der höchst erfreuliche Abschluss des diesjährigen Internationalen Klavierwettbewerbs in Ettlingen. Diese Zehn (und einige weitere junge Künstler, denen Förderpreise zuerkannt wurden) blieben am Ende übrig von 276 Kandidatinnen und Kandidaten aus 41 Nationen.
Polnische Entdeckungen
- Dienstag, 16. August 2022 17:33
- Von Christine Gehringer
Der Warschauer Organist Przemyslaw Jakub Kapitula spielte beim Karlsruher Orgelsommer
Diesmal gab es weder Bach noch Liszt, auch nicht Widor oder Vierne: Es ist ein Markenzeichen des Karlsruher Orgelsommers, dass die gastierenden Musiker oft auch Repertoire mitbringen, welches hierzulande gänzlich unbekannt ist. Das war nun der Fall bei Przemyslaw Kapitula aus Warschau.
(Hinweis: Am 21. August, 20.30 Uhr, setzt Nathan Laube den Schlusspunkt unter den diesjährigen Karlsruher Orgelsommer).
Foto: privat/ Evangelische Stadtkirche
Der Garten als kultureller Treffpunkt
- Freitag, 12. August 2022 21:56
- Von Christine Gehringer
Sommerliche Konzertreihe im Kunsthaus Durlach: Zweites Konzert war der "Aufklärung" gewidmet
Die Begegnung zwischen Musik, Natur und Skulpturen spielt im Kunsthaus Durlach eine große Rolle. Im Garten davor lauschte das Publikum. (Foto: Gehringer)
Ach, wie sehr wünscht man sich in diesen unsicheren Zeiten ein wenig von der Klarheit, der Transparenz und der Leichtigkeit, wie man sie beispielsweise in der Musik von Johann Friedrich Reichardt erlebt! Seine Musik wurde schon von Goethe geschätzt: Reichardts „Erlkönig“-Vertonung, heutzutage kaum mehr bekannt, zog der Dichter bekanntlich der Schubert-Fassung vor.
Zu einer familiär-sommerlichen Serenade im Garten des Kunsthauses Durlach – bei angenehmer Wärme, mit eigens mitgebrachten (Klapp-)Stühlen – luden jetzt der Flötist Johannes Hustedt und seine Frau Chai Min Werner. Die Serenade trug das Motto „Vom Gebrauch der Vernunft - eine Reise vom Zeitalter der Aufklärung bis heute“.
Noch bis zum 21. September kann man die „Klappstuhl-Konzerte“ - gefördert durch das Programm „Neustart Kultur“ - jeden Mittwoch um 18 Uhr (bei jedem Wetter) genießen. Das nächste Konzert am 17. August widmet sich dem „Balkan Groove“.