Klarheit, Wahrhaftigkeit, Humor - die Grundlagen demokratischer Streitkultur

| Christine Gehringer | Bericht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hielt die "Karlsruher Rede" zum Semesterbeginn an der Musikhochschule

 

190409 Kretschmann HfM

Allgegenwärtig ist die Klage über ein "gespaltenes Land", über "Hass und Hetze" in der Anonymität des Internets: Immer mehr hat man das Gefühl, dass der moderne Mensch das zivilisierte Streiten verlernt hat.
Im Rahmen der "Karlsruher Rede" - ein fester Bestandteil der Akademischen Feier zum Semesterbeginn an der Karlsruher Musikhochschule -  sprach jetzt der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Thema "Wie streiten in der Demokratie"? Er lieferte eine umfassende, tiefgründige Analyse und sprach sich für einen "Fünf-Punkte-Plan" aus, zu dessen Säulen die Klarheit der Sprache und der Humor gehören. 

Der Zugriff auf diesen Artikelbereich ist nur unseren Abonnenten gestattet.
Wenn Sie bereits ein Abonnement besitzen, loggen Sie sich bitte ein. Um sich für ein neues Abonnement anzumelden, klicken Sie bitte hier.

Kommentareingabe einblenden

Schauen Sie sich auch unsere anderen Bereiche an

Jetzt Zeitpass sichern

Sichern Sie sich jetzt Ihren Zeitpass und lesen Sie alle Artikel in der vollen Länge!
call-to-action-mobil-741663f0 Klarheit, Wahrhaftigkeit, Humor - die Grundlagen demokratischer Streitkultur – Pamina Magazin - das Online-Magazin für klassische Musik in der Südwest-Region.

Jetzt Zeitpass sichern

Sichern Sie sich jetzt Ihren Zeitpass und lesen Sie alle Artikel in der vollen Länge!