Kultur im Kaffeehaus Schmidt: Einfühlsames Portrait des Komponisten Franz Xaver Mozart
Musikalische Vortragsreihe im Kaffeehaus Schmidt: Die Musikwissenschaftler Hartmut Becker und Joachim Draheim widmeten sich dem Mozart-Sohn Franz Xaver, der im Konzertgeschehen eher ein Schattendasein führt. (Foto: Gehringer)
Franz Xaver Mozart – bringt man da nicht etwas durcheinander? Den großen Meister der Wiener Klassik und seinen Kollegen Franz Xaver Süßmayr etwa, der Mozarts Requiem vervollständigte?
Nein, denn Mozart hatte einen – ebenfalls begabten und komponierenden – Sohn. Franz Xaver Mozart, dessen Werke leider im Konzert fast nie zu hören sind, stand nun im Mittelpunkt einer weiteren Ausgabe von „Kultur im Café“ - einer musikalischen Vortragsreihe mit den Karlsruher Musikwissenschaftlern Joachim Draheim und Hartmut Becker.
Jahresprogramm der Karlsruher Meisterkonzerte für die Saison 2017/18
Neue Saison der Karlsruher Meisterkonzerte: Erwartet wird unter anderem die Pianistin Ewa Kupiec. (Foto: PR)
Seit zehn Jahren sind die „Karlsruher Meisterkonzerte“ eine feste Größe im Karlsruher Konzertkalender, und bei der kürzlichen Pressekonferenz im Konzerthaus gab es zuallererst Komplimente für das Karlsruher Publikum: „Aufgeschlossen und progressiv“ seien die Besucher, sagt Agentur-Chef Michael Heintz. Verjüngt habe sich zudem das Publikum im Laufe der Zeit; mittlerweile gebe es in den Konzerten durchschnittlich etwa 80 Jugendliche unter 16 Jahren. Am 14.10. starten die Karlsruher Meisterkonzerte im Konzerthaus Karlsruhe in die neue Saison – den Anfang macht die Pianistin Ewa Kupiec (Foto) mit einem Klavierabend.
Semester-Eröffnung an der Musikhochschule: „Karlsruher Rede“ mit dem Astronauten Gerhard Thiele
Karlsruher Rede zur Eröffnung des Sommersemesters: Einen beeindruckenden Vortrag hielt der Physiker und Astronaut Gerhard Thiele an der Musikhochschule Karlsruhe. (Foto: Gehringer)
Die Karlsruher Rede gehört längst zur schönen Tradition zum Beginn des neuen Semesters an der Musikhochschule Karlsruhe. Meist sind Kulturschaffende zu Gast - Intendanten, Musiker oder Musikwissenschaftler - aber auch Autoren wie der ehemalige französische Widerstandskämpfer Stéphane Hessel. Einen buchstäblich anderen Blickwinkel hatte jedoch der Physiker und Astronaut Gerhard Thiele.
Zu den Osterfestspielen kommt „La Tragédie de Carmen“ von Peter Brook am Theater Baden-Baden auf die Bühne.
Carmen als Kammeroper: Peter Brooks "La Tragédie de Carmen" ist demnächst am Theater Baden-Baden zu sehen. (Foto: Jochen Klenk)
Georges Bizets Welterfolg „Carmen“ - zur Abwechslung einmal nicht als große Ausstattungsoper, sondern als Musiktheater im intimen Rahmen: die Handlung verdichtet, die Chöre gestrichen, das Werk befreit von sämtlichen Zigeuner-Klischees.
„La Tragédie de Carmen“ von Peter Brook hat morgen in Baden-Baden Premiere; neben „Tosca“ ist dies die zweite Musiktheaterproduktion im Rahmen der Osterfestspiele. Das Stück setzt sich – wie die Puccini-Oper – mit der Beziehung zwischen Künstler und Gesellschaft auseinander.
Die Aufführungen während der Festspiele sind so gut wie ausverkauft; Restkarten gibt es noch für die Vorstellung am Ostersonntag. Danach wird das Stück jedoch vom Theater Baden-Baden übernommen und ist zwischen dem 28. April und dem 18. Mai dort acht Mal zu sehen.
Osterfestspiele Baden-Baden: Simon Rattle und Philipp Himmelmann mit Eindrücken von der Probenarbeit
Freuen sich auf die Festspiele: Andreas Mölich-Zebhauser, Simon Rattle, Philhipp Himmelmann (von links). Foto: Festspielhaus Baden-Baden
Die erste Hälfte der Oster-Festspiele (Beginn: 7. April) sind inklusive der Meisterkonzerte bereits ausverkauft, für viele Aufführungen gibt es aber noch Karten – und darüber hinaus herrsche eine gute Atmosphäre bei den Künstlern: „Alle Parameter für eine glückliche Festspielzeit sind gegeben“, teilte Intendant Andreas Mölich-Zebhauser im Rahmen eines Pressegesprächs im Festspielhaus Baden-Baden mit. Hauptproduktion des diesjährigen Festivals ist Puccinis Oper „Tosca“, die Simon Rattle erstmals dirigiert. Für die Inszenierung ist Philipp Himmelmann verantwortlich. (Informationen unter www.osterfestspiele.de)
Zum 20. Geburtstag: Weltstars, Kinderopern - und zu Ostern den "Parsifal"
Das Programm der Jubiläumssaison wurde auf der heutigen Pressekonferenz im Festspielhaus Baden-Baden vorgestellt. (Foto: PR)
Das Festspielhaus Baden-Baden startet im Herbst in eine Jubiläumssaison, und dem Intendanten Andreas Mölich-Zebhauser sind vor allem zwei Dinge wichtig: Das Haus soll durch unterschiedliche Preiskategorien weiterhin „zugänglicher werden“, außerdem möchte man die Kinder- und Jugendprogramme stärken.
Heute wurde das neue Programm auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Die Spielzeit wird am 6. Oktober mit einem Konzert der Wiener Philharmoniker eröffnet; der Vorverkauf für sämtliche Veranstaltungen beginnt am 20. März.
In der Reihe "Kultur im Café" gibt es im Kaffeehaus Schmidt Vorträge zur Musikgeschichte mit Joachim Draheim und Hartmut Becker
Mozart zum Frühstück: Der Karlsruher Musikwissenschaftler Joachim Draheim im Kaffeehaus Schmidt. (Foto: Gehringer)
Für Klassik-Liebhaber bietet das Karlsruher Kaffeehaus Schmidt an einigen Samstagen eine besondere Kaffeerunde: In der Reihe "Kultur im Café" kann man hier am späten Vormittag frühstücken und zugleich etwas tiefer in die Geschichte der Musik eintauchen. Die beiden Musikwissenschaftler Joachim Draheim und Hartmut Becker haben mit ihren Vorträgen einen festen Platz in dieser Reihe: Zuletzt ging es um das Verhältnis zwischen Vater (Leopold) und Sohn (Wolfgang Amadeus) Mozart. Anhand von Briefen und Zitaten bekam man zum Beispiel Einblicke in das Musikleben bei Hofe - insgesamt viel Erhellendes, auch Humorvolles.
Der künstlerische Leiter des Dortmunder Konzerthauses wird Nachfolger von Andreas Mölich-Zebhauser
Der Stiftungsvorstand des Festspielhauses Baden-Baden mit Intendant Andreas Mölich-Zebhauser (2.v.l.) und Benedikt Stampa (4.v.l.). Foto: Festspielhaus
(red.) Er führte das Konzerthaus Dortmund in kurzer Zeit an die europäische Spitze und leitet in zwei Jahren das Festspielhaus in Baden-Baden: Benedikt Stampa (51) wird im Sommer 2019 neuer Intendant und damit Nachfolger von Andreas Mölich-Zebhauser, der zum Ende des Saison 2018/19 in den Ruhestand geht. Dies gab der Stiftungsvorstand der privaten Trägerstiftung am Wochenende bekannt. Andreas Mölich-Zebhauser wird dem Haus jedoch eng verbunden bleiben.
© - Pamina Magazin. All rights reserved.
Unsere Seite erscheint nun in einem neuen Design. Ihr Abonnement wurde übernommen und Sie können weiter auf Ihre Inhalte zugreifen. Sollten Sie dennoch Probleme haben schreiben Sie uns eine kurze Mail. Wir kümmern uns schnellstmöglich darum! Viel Spaß auf unserer neuen Seite.
Unsere Seite erscheint in einem neuen Design. Ihr Abonnement wurde übernommen und Sie können weiter auf Ihre Inhalte zugreifen. Sollten Sie dennoch Probleme haben schreiben Sie uns eine kurze Mail.