Unerschöpflicher Forellenteich

| Christine Gehringer | Kritik

Bruchsaler Schlosskonzert: Schuberts "Forellenquintett" durch die Augen zeitgenössischer Komponisten

 

181005 Bruchsal Forelle

Was für eine originelle Idee: Eines der berühmtesten Werke der Kammermusik - nämlich Schuberts Forellenquintett - dient zeitgenössischen Komponisten als Inspirationsquelle. Ein solches Projekt (mit CD-Einspielung) hat jetzt die Pianistin Silke Avenhaus gemeinsam mit befreundeten Musikern (Lena Neudauer, Violine, Wen Xiao Zheng, Viola, Danjulo Ishizaka, Violoncello und Rick Stotijn, Kontrabass) realisiert, und es zeigt sich: Schuberts Musik (und auch der entsprechende Text von Christian Friedrich Daniel Schubart) ist offenbar ein belebter Teich, aus dem sich gut fischen lässt.
Als "Forellenteich" waren beim Bruchsaler Schlosskonzert auch diese Kurz-Kompositionen zusammengefasst; davor gab es das Schubertsche Original. Ein Kammermusik-Abend aus einem besonderen Blickwinkel.  

Der Zugriff auf diesen Artikelbereich ist nur unseren Abonnenten gestattet.
Wenn Sie bereits ein Abonnement besitzen, loggen Sie sich bitte ein. Um sich für ein neues Abonnement anzumelden, klicken Sie bitte hier.

Kommentareingabe einblenden

Schauen Sie sich auch unsere anderen Bereiche an

Jetzt Zeitpass sichern

Sichern Sie sich jetzt Ihren Zeitpass und lesen Sie alle Artikel in der vollen Länge!
call-to-action-mobil-741663f0 Unerschöpflicher Forellenteich – Pamina Magazin - das Online-Magazin für klassische Musik in der Südwest-Region.

Jetzt Zeitpass sichern

Sichern Sie sich jetzt Ihren Zeitpass und lesen Sie alle Artikel in der vollen Länge!