Nachtstimmung und dämonische Urgewalt

| Christine Gehringer | Kritik

Im besten Sinne romantisch: Klavierabend mit Hélène Grimaud im Festspielhaus Baden-Baden

 

190614 Helene Grimaud

"Musik muss so durchsichtig sein, dass man bis auf den Grund sehen kann und dass durch diese Durchsichtigkeit ein Gedicht hindurchschimmert" - mit diesen Worten wird der zeitgenössische ukrainische Komponist Valentin Silvestrov im Programmheft zitiert.
Der Klavierabend von Hélène Grimaud im Festspielhaus Baden-Baden hatte viel von dieser fragilen Durchsichtigkeit - war aber auch nicht ganz unproblematisch. Die französische Pianistin, bekannt für oft ungewöhnliche Rezitals, gestaltete den ersten Teil nahezu vollständig mit dem Programm auf ihrer CD "Memory" - einer Auswahl an französischen Stücken von Claude Débussy, Eric Satie oder Frédéric Chopin, die alle in einer verschatteten, eher ruhigen "Nachtstimmung" gehalten sind.

Der Zugriff auf diesen Artikelbereich ist nur unseren Abonnenten gestattet.
Wenn Sie bereits ein Abonnement besitzen, loggen Sie sich bitte ein. Um sich für ein neues Abonnement anzumelden, klicken Sie bitte hier.

Kommentareingabe einblenden

Schauen Sie sich auch unsere anderen Bereiche an

Jetzt Zeitpass sichern

Sichern Sie sich jetzt Ihren Zeitpass und lesen Sie alle Artikel in der vollen Länge!
call-to-action-mobil-741663f0 Nachtstimmung und dämonische Urgewalt – Pamina Magazin - das Online-Magazin für klassische Musik in der Südwest-Region.

Jetzt Zeitpass sichern

Sichern Sie sich jetzt Ihren Zeitpass und lesen Sie alle Artikel in der vollen Länge!