Die Staatskapelle als großartiges Filmorchester
-
-
Donnerstag, 29. Dezember 2022 15:53
-
Von Christine Gehringer
Zum kürzlichen Stummfilm-Sonderkonzert: Live-Musik zu Charlie Chaplins "Goldrausch"

Bildnachweis: Staatstheater Karlsruhe
Humor und Situationskomik gehören sicher zu den anspruchsvollsten Disziplinen auf der Bühne und vor der Kamera. Beim Film gilt das ebenso für die Musik, erst recht beim so genannten „Stummfilm“, der ja bekanntlich alles andere als stumm ist – nur eben wird die Dimension der Sprache hier teilweise durch eine kommentierende Musik ersetzt.
Einen pointierten, effektvollen Soundtrack zum Chaplin-Klassiker „Goldraush“ ("The Gold Rush") aus dem Jahr 1925 lieferte jetzt die Badische Staatskapelle unter Johannes Willig beim kürzlichen Sonderkonzert: Es war ein höchst vergnüglicher Abend. Schon im vergangenen Jahr, bei „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, hatte die Staatskapelle bewiesen, dass sie nicht nur ein großartiges Opern-, sondern offenbar ein ebenso hervorragendes Filmorchester abgibt.
Weitere Projekte dieser oder ähnlicher Art sollen folgen.
Weiterlesen ...
Weihnachtlicher Märchenzauber
-
-
Mittwoch, 28. Dezember 2022 19:21
-
Von Christine Gehringer
Zum kürzlichen Konzert der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz mit Simon Höfele in Karlsruhe

Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter Kahchun Wong musizierte unter anderem mit Simon Höfele im Konzerthaus in Karlsruhe. (Foto: Gehringer)
Weihnachtszeit ist Märchenzeit: Sprichwörtlich in ganz bezaubernder Weise gelang der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter Kahchun Wong im Konzerthaus Karlsruhe eine entsprechende Einstimmung auf die festlichen Tage – doch nicht etwa mit Klassikern wie etwa Tschaikowskys Nussknacker-Suite, sondern beispielsweise mit „Ma Mère l‘ Oye“ von Maurice Ravel.
Zwei Solisten – der Trompeter Simon Höfele und die Geigerin Yi-Qiong Pan – sorgten zusätzlich für Glanzpunkte.
Weiterlesen ...
Weihnachtsfreude durch alle Stilepochen
-
-
Mittwoch, 21. Dezember 2022 18:25
-
Von Christine Gehringer
Das Calmus Ensemble aus Leipzig gastierte in der evangelischen Kirche in Weingarten

Das Calmus Ensemble aus Leipzig beim Weihnachtskonzert in der evangelischen Kirche in Weingarten. (Foto: Gehringer)
Das namhafte Leipziger Calmus Ensemble wurde vor rund zwanzig Jahren von ehemaligen Thomanern gegründet, doch seit Jahren sorgen auch Frauenstimmen für die entsprechende Klangfarbe des Vokalquintetts.
Eine davon ist die Mezzosopranistin Maria Kalmbach, die an der Karlsruher Musikhochschule studiert hat, und so gab es beim jüngsten Auftritt des Ensembles in der evangelischen Kirche in Weingarten sogar einen regionalen Bezug.
Ansonsten begeisterten die Sängerinnen und Sänger mit einem kurzweiligen und einfallsreichen Programm rund um die Weihnachtsmusik aus aller Welt.
Weiterlesen ...
Musikalische Schöpfungsgeschichte
-
-
Montag, 19. Dezember 2022 09:10
-
Von Christine Gehringer
Zum kürzlichen Konzert mit Mahlers dritter Sinfonie im Festspielhaus Baden-Baden

Die Münchner Philharmoniker unter Robin Ticciati mit Elina Garanca im Festspielhaus Baden-Baden. (Foto: Andrea Kremper)
In Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 3 d-moll geht es um nichts weniger als die gesamte Natur und deren Verbindung zum Göttlichen. Denn zu Grunde liegt ein Prinzip, das dem Weltaufbau Arthur Schopenhauers und seiner „Stufenreihe“ ähnelt – von der leblosen Materie über all das, "Was mir die Tiere im Walde erzählen" (so das Mahler‘ sche Programm) bis hin zu: "Was mir die Blumen, der Mensch, die Engel oder auch die Liebe erzählen".
Doch man braucht keinen philosophischen Hintergrund, um Gefallen an diesem Werk zu finden. Rein musikalisch gesehen ist die Sinfonie eine unglaublich kontrastreiche Klang-Collage, die abwechselnd schroffe Militärkapellen, aber auch Volkstümliches oder süßliche Tanzmelodien in den Fokus rückt.
Im Festspielhaus Baden-Baden war dieses Werk mit den Münchner Philharmonikern unter der Leitung von Robin Ticciati und mit Elina Garanca zu erleben.
Weiterlesen ...
Intime Klangwelt, hohe Orgelkunst
-
-
Montag, 12. Dezember 2022 16:19
-
Von Claus-Dieter Hanauer
César Franck zum 200. Geburtstag: Abschlusskonzert des Orgelzyklus mit Carsten Wiebusch an der Christuskirche Karlsruhe

Carsten Wiebusch an "seiner" Klais-Orgel in der Christuskirche Karlsruhe: Fast auf den Tag genau zu Francks 200. Geburtstag am 10. Dezember brachte der Organist den Zyklus "César Franck & Friends" zum Abschluss. (Foto: Hanauer)
Mit dem Programm „Späte Widmungen“ beendete der Organist Carsten Wiebusch seine Hommage an den Komponisten César Franck, der die gesamte französische Musik des späten 19. Jahrhunderts, vor allem aber auch das Orgelspiel in Frankreich prägte: Unter anderem zwei seiner „Trois chorals pour grande orgue“ waren zu hören, daneben Werke seiner Kollegen Eugène Gigout, Théodore Dubois oder Alexandre Guilmant. Sie setzten den Schlusspunkt unter die Reihe „César Franck & Friends“.
Weiterlesen ...
Nichts als rosarote Blütenträume
-
-
Sonntag, 11. Dezember 2022 22:13
-
Von Christine Gehringer
Wagners "Fliegender Holländer" am Karlsruher Staatstheater ist szenisch dümmlich und einfallslos

Matrosen und Spinnerinnen als queere Party-Gesellschaft: Richard Wagners "Fliegender Holländer" am Badischen Staatsheater (Foto: Arno Kohlem)
Mit Spannung erwarteten die Besucher des Staatstheaters die erste Opernpremiere der neuen Saison. Doch Richard Wagners „Fliegender Holländer“ ist eine reine Enttäuschung ...
Weiterlesen ...
Die Früchte einer konsequenten Chorarbeit
-
-
Mittwoch, 07. Dezember 2022 20:35
-
Von Christine Gehringer
Die Ensembles der Lutherana mit einer "Französischen Weihnacht" in der Karlsruher Lutherkirche

Lutherkantorei, Jugendchöre und dazu das Kammerensemble "Collegium a Rhythmicum" beim Konzert in der Lutherkirche Karlsruhe. (Foto: Gehringer)
Es ist immer wieder erfreulich zu sehen, wie gut in manchen Gemeinden die Chorarbeit funktioniert; wie gelungen dabei vor allem die Kinder- und Jugendchöre in die Kirchenmusik eingebunden sind.
An der Karlsruher Lutherkirche ist das Dorothea Lehmann-Horsch zu verdanken: Seit 30 Jahren arbeitet sie als Kantorin in der Karlsruher Oststadt, und sie übt damit ein Amt aus, das es an der Lutherkirche zuvor nicht gab. Heute umfasst die „Lutherana“ - das sind sämtliche Klangkörper an der Lutherkirche – neben Kantorei und Jugendchören unter anderem eine Chorschule, in der auch Erwachsene den Zugang zur eigenen Stimme (wieder)entdecken können.
Die Früchte dieser Arbeit waren jetzt im weihnachtlichen Konzert (unter anderem mit dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saens) zu hören; es gehörte zu den Feierlichkeiten rund um das Jubiläumsjahr.
Weiterlesen ...
Das ganze Kirchenschiff von Bachs Musik erfüllt
-
-
Montag, 05. Dezember 2022 21:04
-
Von Christine Gehringer
Gut besuchter Singalong in der Durlacher Stadtkirche/ Klangschöner Chor der Mitwirkenden

Im Kirchenschiff die Chorsänger, auf der Empore die Hörer: Gemeinschaftliches Bach-Erlebnis beim "Karlsruher Singalong" in der Stadtkirche Durlach. (Foto: Gehringer)
Der Karlsruher „Singalong“ hat Tradition in der evangelischen Stadtkirche Durlach: Im Advent treffen sich dort singfreudige Menschen unter der Leitung von Kantor Johannes Blomenkamp zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.
Wer eine geübte Stimme hat und schon immer einmal die herrlichen Chöre oder vielleicht sogar die Arien der ersten drei Kantaten mitsingen wollte – das alles im Verbund mit Solisten und Orchester – der lässt sich das Ereignis nicht entgehen. Manche kommen immer wieder.
Umso schöner, dass auch nach der Corona-Pause jetzt das Kirchenschiff wieder gut gefüllt war mit Sängerinnen und Sängern aller Altersgruppen. Und diese gaben einen hervorragenden Chor ab ...
Weiterlesen ...
Vorbereitung auf das Konzertleben
-
-
Donnerstag, 01. Dezember 2022 23:26
-
Von Christine Gehringer
Staunenswerte Leistungen beim Klavierfest des Piano Podiums in Schloss Gottesaue

Junge Pianistinnen und Pianisten musizierten im Velte-Saal gemeinsam mit dem Badalian-Quartett (Foto: Gehringer)
Das Piano Podium Karlsruhe hat es sich zur Aufgabe gemacht – ganz seinem Namen entsprechend – jungen Pianistinnen und Pianisten ein Podium zu bieten, und zwar im Rahmen von Konzerten oder Wettbewerben. Auch am neu ins Leben gerufenen Clara-Schumann-Wettbewerb im Sommer diesen Jahres war das Piano Podium beteiligt. Ziel ist es, jungen Begabungen jene entscheidende Förderung zukommen zu lassen, die sie brauchen, um später möglichst auch auf internationalen Konzertpodien bestehen zu können.
Am Jahresende, beim traditionellen „Klavierfest“, stellen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler jeweils den Anforderungen eines Solokonzerts – so zuletzt in Schloss Gottesaue mit Werken von Haydn oder Beethoven.
Weiterlesen ...
Barocke Reise durch Europa
-
-
Mittwoch, 30. November 2022 14:26
-
Von Christine Gehringer
Das Ensemble Colorito spielte bei den Bruchsaler Schlosskonzerten/ Konzert ist nachzuhören an Heiligabend

(Foto: Merve Ceylan/ PR)
Barockmusik ist Festmusik: Das gilt nach unserem Empfinden aber nicht nur für prächtige, trompetenüberglänzte Werke, sondern auch für die intime Triosonate mit ihren Anklängen an Hirtenszenen; erst recht für die Laute, die wir möglicherweise mit musizierenden Engeln gleichsetzen.
Was immer man als heutiger Konzertbesucher mit der Barockmusik verbindet: Im Ambiente der fürstbischöflichen Residenz in Bruchsal gehört sie seit Jahren zum vorweihnachtlichen Kalender der dortigen Schlosskonzerte. Diesmal lud das Ensemble Colorito zu einem Streifzug durch die europäische Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, und erstmals seit Beginn der Pandemie verzeichnete der Kulturring Bruchsal wieder ein ausverkauftes Konzert.
(Das Konzert ist nachzuhören an Heiligabend ab 12.30 Uhr im SWR2 Mittagskonzert).
Weiterlesen ...