Jedes Jahr im Spätsommer sorgt das „Junge Kollektiv Musiktheater“ für Aufführungen an Orten, wo man das normalerweise am allerwenigsten erwarten würde: In Fabrik- oder Lagerhallen, so etwa im Alten Schlachthof.
Derzeit ist im Gewerbegebiet in Karlsruhe-Hagsfeld – am Storrenacker 3 – die Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß zu erleben (eine ausführliche Besprechung folgt). Die Tatsache, dass eine solche Spielstätte so ganz und gar nichts mit dem mondänen Großbürgertum des späten 19. Jahrhunderts zu tun hat, trug sicher auch dazu bei, mit dem Operettenstoff völlig kreativ umzugehen: Regisseurin Cora Hannen schuf hier gewissermaßen ein neues Stück; auch die Dialoge stammen von ihr – sowie von ihren Kollegen Rosalie Suys und Fabian Grimm.
Wie in der originalen „Fledermaus“, so wird auch in dieser gekürzten, gut 90minütigen Fassung die Party des Prinzen Orlowsky zum Dreh- und Angelpunkt; der zentrale und wohl bekannteste Satz dieses Werks - „Glücklich ist, wer vergisst“ - scheint ein Leitmotiv zu sein. Zu sehen ist eine Art „Stück im Stück“: Prinz Orlowsky, genannt „Spielmacher“, tritt als schillernder Zirkusdirektor auf; er hält die Party (die Operette) in Bewegung, indem er sich Figuren sucht, die dieses Spiel mitmachen. Andere wiederum zieht es zur Party hin – wie etwa Gabriel von Eisenstein, der auf diese Weise seine Probleme verdrängt, zum Beispiel die mit seiner Frau Rosalinde. Und Rosalinde wiederum bricht kurzzeitig aus ihrer Rolle als Ehefrau aus, in der Hoffnung, gerade dadurch eine andere Sicht der Dinge zu gewinnen.
Das Stück punktet vor allem mit der Spielfreude und den sängerischen Leistungen der jungen Darsteller - und mit einem wie gewohnt spritzigen Kammerorchester unter der Leitung von Bernard Bagger. Vieles wirft Fragen auf, nicht alles scheint sofort klar, doch gerade das regt dazu an, sich im Nachhinein nochmals Gedanken zu machen. Das Publikum – rund um das Bühnengeschehen verteilt – spendet nach der Premiere herzlichen Applaus.
Weitere Aufführungen: 13., 15. und 16. August. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. (Hinweis: Für die Vorstellungen am Sonntag, den 13. August, gibt es aktuell nur noch eine Warteliste; die meisten Plätze sind nach derzeitigem Stand für den 15. August verfügbar. Die Tickets werden gratis vergeben, um Spenden wird gebeten.)