Termine am Wochenende
- Dienstag, 28. März 2023 12:39
- Von Christine Gehringer
Am Samstag, den 1. April werden mit der Strauss-Oper „Die Frau ohne Schatten“ die diesjährigen Osterfestspiele mit den Berliner Philharmonikern eröffnet. Beginn ist 18 Uhr im Festspielhaus Baden-Baden (das weitere Programm mit täglichen Aufführungen entnehmen Sie bitte der Website des Hauses).
Am Sonntag, den 2. April sind Mitglieder der Badischen Staatskapelle mit dem Kammerkonzert „Wasser, Wellen, Wandel“ mit Werken von Händel, Adams, Vivaldi, Rossini, Debussy im Stephansaal Karlsruhe zu hören. Beginn ist 11.30 Uhr.
Um 18 Uhr ist die Pianistin Anna Zassimova in der Karlsruher Hemingway Lounge mit Musik von Chopin, Schumann, Cartoire und Debussy zu hören.
Ebenfalls um 18 Uhr lädt die Durlacher Kantorei zu Bachs Johannes-Passion (u.a. mit dem Karlsruher Barockorchester) in die Stadtkirche Durlach.
Bei den Baden-Badener Osterfestspielen sind die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Daniel Harding mit Werken von Mahler und Schönberg zu hören. Beginn ist 18 Uhr.
Um 18.30 Uhr musiziert der KIT Kammerchor (Leitung: Nikolaus Indlekofer) in der Kirche St. Peter und Paul die Matthäus-Passion von Heinrich Schütz.
Um 19 Uhr ist in der Auferstehungskirche Rüppurr die Matthäus-Passion von Georg Philipp Telemann mit der dortigen Kantorei (Leitung: Dieter Cramer) zu hören.
Das Vokalensemble der Kirche Herz-Jesu in Ettlingen (Leitung: Markus Bieringer), dazu Vokalsolisten musizieren gemeinsam mit der Sinfonietta Rastatt Kantaten zur Passion von Johann Sebastian Bach. Beginn ist 19 Uhr.
Der Zuschauer als Mit-Schöpfer
- Montag, 27. März 2023 19:28
- Von Christine Gehringer
Eine außergewöhnliche, rundum empfehlenswerte Produktion ist Alban Bergs "Wozzeck" am Staatstheater
"Wozzeck", in einer ungewöhnlichene Bildersprache von Maxin Didenko, ist derzeit am Staatstheater Karlsruhe zu sehen. (Foto: Felix Grünschloß)
Dass Kunst im Auge des Betrachters liegt, ist keine ganz neue Erkenntnis. Dass unsere eigene Vorbildung und Erfahrung, manchmal sogar unsere politische Zugehörigkeit bei der Beurteilung eines Werks eine Rolle spielen, ist ebenfalls bekannt. Selten aber wird dem Zuschauer ein solcher Freiraum gelassen wie bei der jüngsten Inszenierung von Alban Bergs „Wozzeck“: Regisseur Maxim Didenko spielt mit surrealen Bildern und assoziativen Räumen.
Eine große Suggestivwirkung hat freilich auch die Musik – und für diese Produktion kam eigens nochmals Justin Brown, der ehemalige Karlsruher GMD, ans Staatstheater zurück: Denn es ist auch „sein“ Werk, das vor drei Jahren durch die Pandemie jäh ausgebremst und wurde und nun endlich zur Aufführung kam.
Große Klangfülle zwischen Dunkelheit und Trost
- Dienstag, 21. März 2023 16:47
- Von Christine Gehringer
Max Reger zum 150. Geburtstag: Höchst anspruchsvolle Chor- und Orgelmusik in der Christuskirche Karlsruhe
Der Kammerchor der Christuskirche und das Ensemble "Vox Quadrata" aus Mannheim musizierten gemeinsam zu Max Regers 150. Geburtstag. Unter Peter Gortner, dem Kantor der Christuskriche, verbanden sich beide Ensembles am Ende zum großen Chor. (Foto: Gehringer)
Vielen gilt er als spröde und sperrig, seine Harmonien und seine Satztechnik als ausufernd; nicht von ungefähr ist er unter Chorsängern gefürchtet: Am 19. März vor 150 Jahren wurde der Komponist Max Reger in der Oberpfalz geboren. In ganz Deutschland (und darüber hinaus) feierte man am vergangenen Wochenende seinen Geburtstag mit zahlreichen Porträts und Konzerten – dies selbstverständlich auch in Karlsruhe, wo sich seit 25 Jahren das Max-Reger-Institut um seinen Nachlass kümmert. Weitere Informationen sind online über das "Max-Reger-Portal" abrufbar.
Ein großes Chorkonzert mit selten aufgeführten Motetten war jetzt in der Christuskirche – in Zusammenarbeit mit Gästen aus Mannheim - zu erleben.
Junger Künstler mit Feinsinn und dezenter Virtuosität
- Montag, 20. März 2023 17:33
- Von Christine Gehringer
Internationaler Klavierwettbewerb Ettlingen: Hauptpreisträger Rei Harada spielte im Asamsaal
Der Japaner Rei Harada, Gewinner des Ettlinger Klavierwettbewerbs 2022, musizierte im Ettlinger Schloss. (Foto: Gehringer)
Erst 17 Jahre alt ist der Hauptpreisträger des vergangenen Ettlinger Klavierwettbewerbs: Rei Harada aus Japan hätte vor nicht allzu langer Zeit noch in der jüngeren Klasse (Kategorie A) teilnehmen können, und in der Kategorie B hätte er bis zur Altersgrenze noch fünf Jahre Zeit gehabt.
Das sagt einiges über diesen jungen Künstler aus. Die Autorin dieser Zeilen bescheinigte ihm beim Preisträgerkonzert im vergangenen Sommer ein Spiel mit einem „Gespür für Klangsinnlichkeit, mit delikaten Figuren und Verästelungen“. Das bestätigte er jetzt auch beim Klavierabend im Asamsaal des Ettlinger Schlosses.
Violinprofessor und Prorektor Nachum Erlich gestorben
- Freitag, 17. März 2023 07:00
- Von Christine Gehringer
(red.) Noch vor zwei Monaten erheiterte er die Gäste des Neujahrskonzerts mit einer launigen und temperamentvollen Ansprache – umso mehr macht nun die Nachricht betroffen, dass Nachum Erlich, Violinprofessor und Prorektor der Musikhochschule Karlsruhe, am 15. März im Alter von 63 Jahren gestorben ist: Nach kurzer, schwerer Krankheit, wie die Karlsruher Musikhochschule gestern bekannt gab.
„Mit Nachum Erlich verliert die Hochschule für Musik Karlsruhe einen leidenschaftlichen Musiker und Pädagogen, der sich mehr als 30 Jahre lang für die künstlerische Ausbildung der ihm anvertrauten Studierenden eingesetzt hat“, heißt es in einer Mitteilung. Er sei ein „begnadeter Netzwerker“ gewesen, der „lokale, regionale und internationale Kontakte“, knüpfte. Davon hätten seine Absolventinnen und Absolventen weit über die Studienzeit hinaus profitiert.
Sein Interesse beschränkte sich jedoch nicht nur auf das eigene Instrument; vielmehr „kannte, schätzte und pflegte er ein umfassendes musikalisches Repertoire“. Auch habe er das musikalische Miteinander gesucht: Davon zeugt unter anderem die Leitung des Kammerorchesters der Hochschule, die er 2001 übernommen hatte.
Geboren wurde Nachum Erlich 1959 in Jerusalem; mit 16 Jahren wurde er Meisterschüler von Max Rostal und wirkte ab 1981 an der Sibelius-Akademie Helsinki, der er bis zu seinem Tod verbunden blieb, bevor er 1991 dem Ruf an die Musikhochschule Karlsruhe folgte. Darüber hinaus war er viele Jahre lang Mitglied des Senats und zudem Leiter der Fachgruppe Streichinstrumente. Im Oktober 2022 wurde Nachum Erlich zum Prorektor für Künstlerische Praxis gewählt. Nicht nur als Pädagoge, sondern auch auch in der Hochschulleitung hinterlässt sein Tod „eine schmerzlich empfundene Lücke“.
Zwischen Todesgewissheit und ewigem Leben
- Donnerstag, 16. März 2023 17:03
- Von Christine Gehringer
Stephanschor und Kammerphilharmonie mit Bachs "Actus tragicus" und Mozarts "Requiem"
Beim Passionskonzert in der Kirche St. Stephan waren unter der Leitung von Patrick Fritz-Benzing Werke von Bach und Mozart zu hören. (Foto: Gehringer)
Die Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ (BWV 106) - nachträglich bezeichnet als „Actus tragicus“ - gilt als „Geniestreich“ des jungen Bach. Zwischen 1707 und 1712 ist sie entstanden, und sie übt seit dem 19. Jahrhundert, seit der Wiederentdeckung Bachs, eine große Faszination aus. So schrieb etwa Fanny Hensel, die Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy, es gebe keinen „eindringlichen Prediger als den alten Bach“.
Wer die Kantate zu hören bekommt – so wie vor kurzem die Besucher in der Kirche St. Stephan beim Passionskonzert mit dem Stephanschor und der Kammerphilharmonie – der wird dem unbedingt zustimmen. Daneben hatte Kantor Patrick Fritz-Benzing die wohl bekannteste Begräbnismusik überhaupt aufs Programm gesetzt: Mozarts Requiem d-moll.
Mit Klarheit und Brillanz
- Dienstag, 14. März 2023 16:07
- Von Christine Gehringer
Claire Huangci spielte bei den Bruchsaler Schlosskonzerten
Die amerikanische Pianistin Claire Huangci war bereits vor kurzem in Karlsruhe beim Konzert der Staatskapelle zu erleben; nun gab sie einen Klavierabend im Rahmen der Bruchsaler Schlosskonzerte – mit einer interessanten Verbindung zwischen Frédéric Chopin und Sergej Rachmaninow, dessen 150. Geburtstag die Musikwelt in diesem Jahr feiert.
Von Finsternis und tiefer Not
- Samstag, 11. März 2023 11:37
- Von Christine Gehringer
Erste Fastenkonzerte rückten das Thema „Buße“ und die Liturgie der Kartage in den Mittelpunkt
Der Kammerchor Cantus Solis mit einem "Tenebrae"-Konzert und Musik von Tomas Luis de Victoria in der Stadtkirche Durlach (Foto: Gehringer)
Ungewöhnliche Konzerte gab es zu Beginn der Fastenzeit: In den Karlsruher Kirchen wurde bereits die Liturgie während der so genannten Heiligen Woche in den Blick genommen, und zwar in Vertonungen aus Spätrenaissance und Frühbarock – so, wie es der kirchlichen Tradition während der nächtlichen Stundengebete oder den Trauermetten, den „Tenebrae“, entsprach.
Nicht nur vor kurzem in der Christuskirche, sondern auch in der Stadtkirche Durlach war ein ein solches Konzert zu hören: Der Kammerchor Cantus Solis hatte sich die Responsorien aus dem „Officium Hebdomadae Sanctae“ von Tomas Luis de Victoria vorgenommen.
Zum Kreuzweg und zur Leidensgeschichte Jesu gehören aber auch Umkehr und Buße: Diesem Thema widmeten sich das Athos Ensemble und Patrick Fritz-Benzing (Orgel) mit ihrem Konzert „Aus tiefer Not“ in der Kirche St. Stephan.
Geschenk an alle Klassikfreunde: Festspielhaus Baden-Baden lädt zum Abend mit Placido Domingo ein
- Samstag, 11. März 2023 11:18
- Von Christine Gehringer
(red.) Anlässlich seines 25jährigen Jubiläums lädt das Festspielhaus Baden-Baden Klassikfreunde am 18. April 2023 ab 19.30 Uhr zu einer Serenade ein - und zwar kostenlos. Stargast ist Placido Domingo, der erst vor kurzem erneut bewies, welche künstlerische Qualität er auch im hohen Alter noch vorzuweisen hat.
„Zum Geburtstag lädt man Gäste ein, da denken wir zuerst an alle Festspielhaus-Unterstützer und natürlich die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt“, so der Vorsitzende des Stiftungsvorstands der Kulturstiftung Festspielhaus Baden-Baden, Prof. Ernst-Moritz Lipp in deiner Mitteilung des Hauses. Festspielhausintendant Benedikt Stampa verspricht: „Im ca. 90-minütigen Bühnenprogramm wird es musikalisch, historisch und zukunftsfreudig zugehen“.
Plácido Domingo wird von der Baden-Badener Philharmonie unter der Leitung von Heiko Mathias Förster begleitet. Zum Programm gehört - neben weiteren musikalischen Gästen - auch ein „Zukunfts-Podium“. Eine so genannte „Inspiration-Speech“ hält Jan Brachmann, Musikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Ab Montag, 13. März 2023, 9 Uhr, können über die Internetseite des Festspielhauses kostenfreie Tickets für diese Serenade gebucht werden. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. Tickets unter: www.festspielhaus.de
Jugend musiziert: Die Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs
- Donnerstag, 09. März 2023 13:32
- Von Christine Gehringer
Zahlreiche Erfolge gab es beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“; einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb vom 22. bis 23. Mai in Künzelsau. Hier die Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien Klavier, Harfe, Gesang, Streicherensemble, Bläsersensemble und Gitarre (Pop) in den Altersgruppen AG IA (acht Jahre und jünger) bis VII.
Klavier AG IA: 1. Preis: Yiyi Cao, Franka Löffler, Lena Maui Oberdorf, Arya Sevim, Siyu Zhang, Yihui Zhang
AG IB: 1. Preis: Luise Bold, Annika Sophie Buchner, Melina Du, Hanna Franziska Günther, Nikolai Hartmann, Ih-Ruhn Katharina Jung, Rosa Löffler, Grace Sophia Navratil, , Pauline Schlatter, Dominik Haolin Sun, Anna Verzilova, Ella Friederike von Rudloff, Irene Xinyi Wang, Ines Weis; 2. Preis: Eason Liu, Arjen Samuel Roblick
AG II: 1. Preis mit Weiterleitung: Nika Hoos, Lucia Lohr, Jakob Ma, Eva Negadova, Julia Maui Oberdorf, Eren Parmakerli, Shuronjona Saleh, Nikki Vukelic, Lucius Wang, Clara Wißmann, Zongyi Xu, Guanyue Luca Zhang; 1. Preis: Alina Marie Buchner, Oleksandra Butsko, Sayo Eckerle, Eric Li, Thea Tahi Müller, Ela Sevim, Charlotte Linyan Sun, Selina Wang
AG III: 1. Preis mit Weiterleitung: Julius Dehnen, Mai Furuya, Floria Siqing Huang, Andromache Dorothea Kammenos, Kevin Ma, Vincent Henri Ripcke, Evan Wang, Ida Wißmann; 1. Preis: Sophie Henkel, Alma Loghis, Lina Müller; 2. Preis: Viola Maximiliane Ang, Gustavo Guzman, Jansen He, Mingxi Mina Zhang; 3. Preis: Iike Liu
AG IV: 1. Preis mit Weiterleitung: Alexandra Josephine Ang, Roman Unzer, Sarah Hanyue Wang; 1. Preis: Kato Hoos, Claire Siyuan Huang, Vanessa Stößer, Luca Vukelic
AG V: 1. Preis mit Weiterleitung: Leyla Ida Dahlhaus, Niko Jablonski, Ihor Panchenko, Georg Schäfer, Zhiting Wang; 1. Preis: Wilfried Ruizhi Franz, Tabea Hosch, Yisong Tian; 2. Preis: Daniel Wiebe
AG VI: 2. Preis: Marius Bauer
Harfe: AG IB: 1. Preis: Sia Li Lim, Laura Wegener
AG II: 1. Preis mit Weiterleitung: Luisa Hunger, Maya Sauer
AG V: 1. Preis mit Weiterleitung: Felicia Kraft
Gesang AG III: 1. Preis: Johanna Luise Hochschild, Klara Teresa Traub, Johanna Luise Hochschild (Klavierbegleitung)
AG IV: 1. Preis mit Weiterleitung: Eileen Bradley; 1. Preis: Bianca Venanzi
AG V: 1. Preis mit Weiterleitung: Eren Ehmann, Teresa Tampe, Alma Unseld; 1. Preis: Ana Paula Salonia Costa
AG VI: 1. Preis mit Weiterleitung: Katharina Bierweiler
AG VII: 1. Preis: Hannes Kling, Knut Hartwig (Klavierbegleitung)
Streicherensemble AG IA:1. Preis: Johanna Maria Fritz, San Yu Lim
AG IB: 1. Preis: Luise Galm, Artsiom Hubashyn, Gustav Kapell, Lotta Klinge, Ella Köhrer, Julius Müller, Romeo Popp, Clara Scherer, Elisa Pia Stipa
AG II: 1. Preis mit Weiterleitung: Marlene Braun, Lukas Kessler, Amalia Marie Koch, Corylus Wolff
AG IV: 1. Preis mit Weiterleitung: Eileen Bradley, Daniel Günzel
Bläserensemble AG IB: 1. Preis: Dominik Bernsee, Lukas Brors, Simon Haas, Pius Walter
AG III: 1. Preis: Marlene Justine Abel, Jonas Theodor Fritz, Friedrich Käthler, Sophie Luise Scherer; 2. Preis: Laurens Köhnlein, Wilma Malalane, Jasper Quint, Lotta Wottge
AG IV: 1. Preis mit Weiterleitung: Anna Mai Johannsen, Charlotte Mac-Carty, Sophie Zelt; 2. Preis: Svea Marie Kraska, Moana Lynn Siebert
Gitarre (Pop) AG IB: 1. Preis: Jin Kathrin Liu, Joana Loucopoulos
AG II: 2. Preis: Zichen Wang, Michaela Ida Stüker
AG III: 1. Preis: Johannes Krauß, Henri Siebke (Gitarre Begleitung)
AG IV: 1. Preis mit Weiterleitung: Ada Deniz Ayhan